Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
20.8.2025
|
|
Soziale Netzwerke

Aktuelle Informationen und News zu den Themenkomplexen
Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
2012
....... |
Gynäkologie Kosmetische Operationen in der Frauenheilkunde:
Immer mehr Frauen lassen ihre Geschlechtsteile mit Hilfe
kosmetischer Operationen an ein genormtes Schönheitsideal
anpassen, das sich an den Genitalien präpubertärer Mädchen
orientiert. Kritiker meinen, dass sich die
Wunschvorstellungen der Frauen eindeutig an pädophilen Leitbildern
der Porno-Industrie orientieren. Diesen ästhetischen Vorstellungen
nähern sich die Frauen unter anderem durch die dauerhafte
Entfernung der Schamhaare und einer operativen Verkleinerung der
Schamlippen an.
Die sog. "Schönheitsoperationen" haben
in den vergangenen Jahren in vielen Ländern einen Boom erlebt.
Da sich auch immer mehr junge Menschen derartigen operativen Eingriffen
unterziehen, ist es beispielsweise in Frankreich bereits verboten,
in Laienkreisen für kosmetische Operationen zu werben. In
Großbritannien überlegen die zuständigen Aufsichtsbehörden, ob sie
sich diesem Schritt anschließen sollen.
Seit einigen Jahren
erschließt sich im Umfeld der sog. "Schönheitschirurgie" für
chirurgisch tätige Frauenärzte und andere Chirurgen weltweit ein
völlig neues "Geschäftsgebiet" in dem viel Geld verdient
wird. Der Drang nach einem
standardisiert wirkenden "guten Aussehen" macht mittlerweile bei
Frauen selbst vor jenen intimsten Regionen des weiblichen Körpers
nicht mehr halt, die normalerweise außerhalb der Porno-Industrie
anderen Menschen nicht präsentiert werden.
Zahllose Frauen
scheinen unter anderem aufgrund eines gestörten Selbstwertgefühls
mit der anatomischen Ausprägung ihrer äußeren Geschlechtsteile so
unzufrieden zu sein, so dass sie auf die abwegig erscheinende Idee
verfallen, der Natur mit Hilfe teurer kosmetischer
Operationen ins Handwerk zu pfuschen und so ihre
Konkurrenzfähigkeit auf dem Marktplatz der Eitelkeiten zu
verbessern.
Besonders häufig lassen sich die Frauen offenbar sowohl die
kleinen Schamlippen operativ verkleinern, als auch jene Hautfalte,
die die Klitoris bedeckt und somit schützt. Durch diese
kosmetischen Eingriffe soll erreicht werden, dass die
kleinen Schamlippen, bzw. die Klitoris, möglichst vollständig von
den großen Schamlippen verdeckt werden. Dabei orientieren sich
die fehlgeleiteten erwachsenen Frauen an dem von pädophilen
Neigungen beeinflussten Idealbild der Genitalien präpubertärer
junger Mädchen. Um diesem Ideal möglichst nahe zu kommen, lassen
sich die Frauen oft zusätzlich auch die Schamhaare dauerhaft
entfernen. Die englischsprachige Ausgabe der online
Enzyklopädie Wikipedia publiziert unter anderem auch ein Foto das
deutlich macht, wie das durch kosmetische Eingriffe
angestrebte Idealbild heute aussieht. hier Die Zahl
derartiger kosmetisch bedingter operativer Eingriffe scheint sich
von Jahr zu Jahr explosionsartig zu vermehren. Die hohe Nachfrage
nach einer Korrektur der eigenen Genitalien führt dazu, dass sich in einer rechtlichen und medizinischen
Grauzone der etablierten Medizin eine Art Schmuddel-Industrie
etabliert hat in der naturgemäß keine exakten OP-Zahlen verfügbar
sind und vermutlich auch in Zukunft nicht verfügbar sein werden.
In einem Editorial hat nun die Chefredakteurin des angesehenen
Medizin-Fachblatts "British Medical Journal", Fiona Godlee, darauf
hingewiesen, dass
die Nachfrage nach derartigen verstümmelnden operativen
Veränderungen der weiblichen Geschlechtsteile offenbar von Jahr zu
Jahr weiter zunimmt.
Eine 2007 mit dem Suchbegriff "labial reduction"
(operative Verkleinerung der Schamlippen) durchgeführte
Google-Suche listete nahezu 500.000 Links auf - 47 der ersten 50
Treffer entfielen auf Anzeigen von Ärzten, bzw. Kliniken, die
diese und ähnliche kosmetische Operationen anbieten. Heute
liegt die Zahl dieser Google-Links in Google bereits bei rund 2 Millionen
und nach wie vor bieten zahllose Ärzte, bzw. Kliniken diese
fragwürdigen Dienstleistungen an. In ihrem Editorial weist Fiona Godlee auf
einen neuen Aspekt hin, der wahrscheinlich zu einer weiteren Zunahme dieser
medizinisch nicht erforderlichen kosmetischen Operationen führen wird.
Erstmalig erhielt in
diesem Herbst mit Professor
Adam
Ostrzenski nämlich ein prominenter Vertreter der kosmetischen
Gynäkologie auf der Jahrestagung der internationalen Vereinigung
der Frauenärzte und Geburtshelfer FIGO (Federation of International Gynaecologists and Obstetricians)
die Möglichkeit seinen Kolleginnen und Kollegen bestimmte
Operationstechniken vorzustellen. Diese Anerkennung der
kosmetischen Gynäkologie durch die etablierte Berufsvertretung
wurde von den anwesenden Frauenärzten zu Recht sozusagen als eine
Art Ritterschlag für das Arbeitsgebiet der kosmetischen
Gynäkologie interpretiert. Doch diese Entscheidung der
internationalen Fachorganisation FIGO wurde von anderen Ärztinnen
und Ärzten heftig kritisiert. Unter anderem kritisierte die "Medical
Women’s International Association" (MWIA) die
Einladung und schrieb an den Präsidenten der FIGO, Gamal Serour,
dass das Angebot derartiger kosmetischer Operationen die Frauen
und jungen Mädchen unter erheblichen psychologischen Druck setzt.
Bei ihnen wird durch die Aufwertung dieser Operationen automatisch der falsche Eindruck erweckt, dass alle
Schamlippen gleich auszusehen haben. Sollten die eigenen
Genitalien dem genormten Schönheitsideal -gemessen in Millimetern
- nicht entsprechen, so denken insbesondere Frauen die
unsicher sind, oder ausgeprägte Minderwertigkeitskomplexe
haben schnell, dass dies ein medizinisch akzeptierter Grund für
eine korrigierende Operation ist bei der die kleinen Schamlippen
verstümmelt werden, bzw. die Klitoris freigelegt wird. "Die
Ausführung derartiger Operationen ist für die Frauen mit einem
deutlichen Risiko für körperliche und seelische Schäden verbunden"
fasste Dr. Shelley Ross, die Präsidentin der MWIA, die
Kritik ihrer Organisation zusammen. (http://it.ly/TtcHfB).
Andere Skeptiker verweisen darauf, dass die kosmetischen
Operationen die weiblichen Genitalien vom Prinzip in
vergleichbarer Weise verstümmeln, wie die weltweit auf allen
politischen Ebenen so heftig bekämpften, in arabischen und
afrikanischen Ländern noch immer weit verbreiteten
Beschneidungsrituale. Wer das eine akzeptiert, macht sich
bei der Kritik des anderen Problems unglaubwürdig.
Fiona Godlee wies in ihrem Editorial nach darauf hin, dass sich die
FIGO zwar lobenswerter Weise am Kampf gegen die religiös bedingten
Verstümmelungen
der weiblichen Geschlechtsteile beteiligt und in ihren
entsprechenden Erklärungen "jede Art der Verstümmelung ablehnt".
Gleichzeitig hat die internationale Standesorganisation der
Frauenärzte und Geburtshelfer aber bisher keine
vergleichbare Stellungnahme zum Thema kosmetische gynäkologische
Operationen abgegeben.
Quelle:
British Medical Journal BMJ
2012;345:e7535
mehr Informationen
hier
(Website http://labiaplastysurgeon.com/labiaplasty-photos.html Zur Originalquelle
hier
( in englischer Sprache)

|

Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online
Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie
Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema plastische Chirurgie
publizierten Text auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu
den Autoren des Beitrags finden Sie
hier.


Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
|
|

>
zum Seitenanfang
> zurück zum Index
 |

Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen
Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen
Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und
Dienstleistungen werbend informieren.
07.12.2021

Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen
-weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über
hundert Sprachen- die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
App-Download und Anmeldung
Atemgas-Analysen unterstützen Diagnostik und das Therapie-Management
wichtiger Krankheiten. Die Messdaten sind
von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig
und nebenwirkungsfrei zu erheben.
Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative
Atemgas-Analyse-
Geräte an. Schwerpunkte sind der
FeNO-Atemtest zur
Asthma-Diagnose und der
H2 Atemtest zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit sowie der
CO-Atemtest zur Unterstützung der
Rauchenentwöhnung. Und
hier gehts zum
Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet
und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt.
Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als
Nahrungsergänzungsmittel
angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind
Spirulina,
Chlorella,
Astaxanthin und
AFA
.
Gesunde
Kinder: Was viele
Frauen nicht wissen - ein Mangel am
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
Folsäure-Tabletten ausgeglichen
werden.
mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres
Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille" zu kaufen.
Oder bequem hier in der online Apotheke
bestellen.
Bio-Nutzhanf-Produkte:
Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen
die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative deutsche und
österreichische Unternehmen stellen
in enger Zusammenarbeit mit
engagierten Bio-Landwirten Nutzhanf-Produkte her,
die ausschließlich aus legalem,
EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen
werden. Sie enthalten
Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol
(CBG).
Sanorell Pharma
empfiehlt das Fachbuch:
Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.
Dr. med. Bernd Krautheimer. Die durch die Kombination von
Homöopathie
und Akupunktur erzielten Synergieeffekte
ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.

Der
Sanorell
Vital-Test
hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der
Männer nicht ausreichend mit
Vitaminen
und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es
sinnvoll ist, einen entdeckten
Mangel
durch passende,
in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die
Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Vital Plus-Kombination kostengünstig zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.
Deutsche Verwaltungsgerichte
haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen
Jahren beliebte
Thymustherapie
auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der
Thymus-Peptide legal durchgeführt werden kann.
Das Unternehmen
Sanorell Pharma
verfügt
über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und
unterstützt die an der Thymustherapie interessierten
Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der
Thymus-Medikamente.
|
|
|
|