Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2012
Informationen 2012
Allergie-Risiko
Kinder, die zusammen mit im Haus lebenden Hunden und
Katzen aufwachsen, tragen im Vergleich zu
Kindern, die im ersten Lebensjahr keinen ständigen Kontakt zu
Haustieren haben, ein deutlich geringeres
Allergierisiko. Ein frühkindlicher, enger Kontakt zu
Haustieren stellt derzeit die einzige bekannte
Vorbeugemaßnahme für Allergien dar.
Das unausgesprochene Versprechen "Bis dass der Tod uns scheidet..." wird in Zeiten der vorherrschenden "Ex und hopp-Mentalität" von vielen Tierhaltern nicht auf das Verhältnis zu ihren Hunden und Katzen angewandt. Werden die dem niedlichen Welpenalter entwachsenen Vierbeiner eines Tages lästig, so ist den Haltern offenbar jede Ausrede als Begründung ihrer Trennungsabsicht recht. Immer wieder hören Tierschützer als Begründung für den geäußerten Abgabewunsch des Hundes oder der Katze den Hinweis, dass eine im Haushalt lebende Frau schwanger ist und das in der gleichen Wohnung lebende Haustier daher unbedingt -und möglichst sofort - weg muss. Dieser reflexartig vorgebrachte Wunsch ist schon aus ethisch-moralischer Sicht abzulehnen. Zusätzlich ist er aber auch aus medizinischer Sicht der pure Unsinn. Werdende Mütter sollten nämlich mit Blick auf die Gesundheit des erwarteten Kindes - wenn der Haushalt noch hunde- und/oder katzenfrei ist - besser an die Anschaffung eines oder mehrerer Haustiere denken, damit das neugeborene Kind im späteren Leben ein erniedrigtes Allergierisiko hat. Obgleich diese Zusammenhänge schon seit Jahren bekannt sind, werden sie bisher von Patienten und Ärzten gleichermaßen kaum beachtet.
Daher ist es erfreulich, dass kürzlich gleich zwei wissenschaftliche Studien in angesehenen Fachzeitschriften publiziert wurden, die die von Tieren ausgehende Allergie-Schutzwirkung abermals bestätigten. So fand eine australische Forschergruppe am Centre for Molecular, Environmental, Genetic and Analytic Epidemiology, School of Population Health, University of Melbourne, Melbourne, Australien, heraus, dass in städtischer Umgebung lebende Kinder im späteren Leben seltener an einem Asthma oder anderen allergisch bedingten Krankheiten leiden, wenn sie von Geburt an Kontakt zu Haustieren - speziell Hunden - hatten. Ausgewertet wurden neun Studien, an denen rund 6.500 Kinder teilnahmen. In einer zweiten Studie wurden die Teilnehmer an der Detroit Childhood Allergy Study (geboren zwischen 1987–1989) im Alter von 18 Jahren untersucht und befragt. Es zeigte sich, dass Kinder männlichen Geschlechts, die im ersten Lebensjahr nicht mit einem Haushund zusammen lebten, im Alter von 18 Jahren deutlich häufiger an einer Allergie erkrankt waren als ihre Altersgenossen, die von Geburt an mit einem Haushund Kontakt hatten. Bei diesen lag die Allergierate um 50% niedriger. Dies traf auch auf Jungen und Mädchen zu, die durch eine Schnittentbindung zur Welt gekommen waren.
Diese erniedrigte Allergierate traf für beide Geschlechter ebenso in Hinsicht auf Kontakte zu Katzen zu, sobald diese Tiere im ersten Lebensjahr der Kinder im gleichen Haushalt lebten. Entscheidend ist also der enge körperliche Kontakt der Neugeborenen zu den Haustieren. Außerhalb des Haushalts lebende Tiere haben jedoch keinen positiven Einfluss auf das Allergie-Risiko. Frühere Untersuchungen stützen sogar den Verdacht, dass von der Haltung mehrerer Hunde eine nochmals erhöhte Schutzwirkung ausgeht. Hier scheint es tatsächlich einmal so zu sein, dass viel auch viel hilft.
Quelle:
Clin Dev Immunol.
2012;2012:176484. Epub 2011 Nov 30.
Clinical & Experimental Allergy, 2011
(41) 979–986.
Zur Originalquelle 1 hier (in englischer
Sprache)
Zur Originalquelle 2 hier (in englischer
Sprache)
Weitere Informationen zum Thema:
Do allergic families avoid keeping furry pets? [Indoor Air. 2010]
The role
of cats and dogs in asthma and allergy--a systematic review.
[Int J Hyg Environ Health. 2010]
Heredity, pet ownership, and confounding control in a population-based birth cohort. [J Allergy Clin Immunol. 2003]
Meta-analysis of determinants for pet ownership in 12 European birth cohorts on asthma and allergies: a GA2LEN initiative. [Allergy. 2008]
Early
pet exposure: friend or foe?
[Curr Opin Allergy Clin Immunol...]
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025