Bildnachweis: Fotolia
    Logo News Medizin 2000
      >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt | 26.09.25, Uhrzeit: 21.20


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 


Aktuelle Informationen und News
rund um die Themenkomplexe
Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
 

  2012  

 

 

 

Homöopathie in der Kritik

Basieren die Effekte einer homöopathischen Therapie tatsächlich ausschließlich auf einem Placebo-Effekt?  

In der renommierten "Süddeutschen Zeitung" wurde jetzt eine kritische Bilanz der umstrittenen alternativmedizinischen Heilmethode veröffentlicht. Die Homöopathie hat als alternative Heilmethode -im Vergleich zu vielen sog. "schulmedizinischen" Therapien - den großen Vorteil, dass sie im Regelfall - wenn sie mit Augenmaß eingesetzt wird - keinen Schaden anrichtet. Gefährlich wird es für einen Patienten erst dann, wenn die Homöopathie bei ernsten und/oder chronischen  Krankheiten angewandt wird,  für die zwar wissenschaftlich gut abgesicherte schulmedizinische Behandlungsverfahren existieren, die aber im individuellen Einzelfall nicht angewandt werden. So bietet es sich beispielsweise nicht an, eine akute Blinddarmentzündung, einen Herzinfarkt oder eine Lungenentzündung ausschließlich  homöopathisch zu behandeln. Was aber im Alltag gelegentlich vorkommt, da viele Homöopathen aufgrund ihrer unzulänglichen Ausbildung gefährliche Krankheiten nicht immer zuverlässig  erkennen können.

Immer wieder wird in der öffentlichen Diskussion die Frage aufgeworfen, ob der bei der Anwendung der Homöopathie zu beobachtende Nutzeffekt der Therapie größer ist als jener, der üblicherweise beim Einsatz von  Scheinmedikamenten (Placebos) registriert wird. Wäre die Wirkung besser als die angenommene Placebo-Wirkung, so würde dies von den Homöopathen als Beweis für die Richtigkeit der Lehre der Homöopathie gewertet. Doch dies ist zu kurz gedacht, da die Wirkung von Scheinmedikamenten unterschiedlich stark ausfallen kann. Ein guter Homöopath bringt seinen Patienten so viel positive Aufmerksamkeit entgegen, dass diese Zuwendung - geht man einmal davon aus, dass es sich "nur" um eine Placebo-Therapie handelt - auch ungewöhnlich starke Placebo-Effekte erzeugen kann.  Anders gesagt: ein Scheinmedikament/eine Scheinbehandlung kann bei bestimmten Menschen auch eine erstaunlich starke Placebo-Wirkung erzeugen, ohne dass sich daraus eine allgemeine Richtigkeit der Lehre der Homöopathie ableiten ließe.

Die "Süddeutsche Zeitung" nahm sich kürzlich dieses brisanten Themas an und kam am Ende eines langen, offenbar um Objektivität bemühten Übersichtsartikels zu einem für die Anhänger der umstrittenen Heilslehre unbequemen Schluss.  Zwar zeigen durchgeführte Umfragen immer wieder, dass viele Patienten und  Therapeuten (die oft kaum über naturwissenschaftliche Kenntnisse verfügen /A.d. R.) davon überzeugt sind, dass "Globuli &  Co." ihnen, bzw. ihren Patienten helfen. Doch dieses möglicherweise nur auf einem naiven Optimismus basierende Vorurteil ist weder wissenschaftlich eindeutig begründet, noch erkenntnistheoretisch plausibel. Die "Süddeutsche Zeitung" kritisiert anhand mehrerer Beispiele auch den Umstand, dass sich Homöopathen aufgrund des bestehenden "Beweisnotstands"  gerne auf seriöse wissenschaftliche Studien berufen, deren  Autoren sich aber auf Nachfrage von der Homöopathie und der  unfreiwilligen Nähe zu dieser Therapierichtung  distanzieren.

Doch was wenige wissen:  Kritik gibt es auch in den eigenen Reihen.  Einige wissenschaftlich interessierte Homöopathen zweifeln zwar nicht an der gelegentlichen positiven Wirkung der homöopathischen Therapien, aber durchaus an den theoretischen Grundlagen der über 200 Jahre alten Lehre der Homöopathie. So fordert  beispielsweise Jörg Wichmann in einer zum 250. Geburtstag des Begründers der Homöopathie,  Samuel Hahnemann, herausgegebenen Festschrift, dass die Homöopathen "nicht auf einer Stufe stehen bleiben dürfen, mit der schon Hahnemann unzufrieden war." Einer Heilslehre, die dem Anschein nach allen bisher bekannten Gesetzen der Naturwissenschaften und  der Logik widerspricht.

Verdrängt wird in der Glaubensgemeinschaft der Homöopathen gerne die Tatsache, dass selbst der Erfinder der Homöopathie beim späten Rückblick auf sein Lebenswerk mit den praktischen Ergebnissen seines Schaffens  höchst unzufrieden war. So zitiert  Jörg Wichmann in der genannten Festschrift den Autoren Reinhard Flick, der in seinem Buch "Homöopathie in Österreich" nach Auswertung der Krankenjournale Hahnemanns schrieb "Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Heilungsverläufe von Hahnemanns Patienten meist nicht überzeugend waren. Die häufige Gabe der C30 führten zu sehr unbefriedigenden Verläufen".  Bei dieser Verdünnung ist weniger als ein Tropfen in mehreren Erdvolumina vorhanden (Wikipedia). Homöopathen sind der Meinung,  dass die Wirkung einer homöopathischen Zubereitung mit dem Grad der Verdünnung zunimmt. 

Aufgrund des häufigen Versagens der homöopathischen Therapien soll Hahnemann in seinem letzten Lebensabschnitt sogar erwogen haben, seine Lehre ganz zu widerrufen.  Sicher ist, dass er von dem für seine Lehre so wichtigen Ähnlichkeitsgesetz abgerückt ist und sich der spekulativen Miasmenlehre zugewandt hat. Insbesondere über die Behandlung chronischer Krankheiten sagte der Altmeister mit Blick auf die von ihm ausgeübte homöopathische "Kunst": "Ihr Anfang war erfreulich, die Fortsetzung minder günstig und der Ausgang hoffnungslos". Selbst bei "folgsamen" Patienten traten nämlich im Verlauf der homöopathischen Therapie ständig neue Symptome auf, die im Verlauf der Therapie "immer beschwerlicher und bedrohlicher"  wurden.

Die sich nur unregelmäßig einstellenden Therapie-Erfolge bewirken auch heute noch,  dass die Bilanz der Homöopathie nicht so positiv ausfällt, wie dies die Anhänger der Methode in der Öffentlichkeit glauben machen möchten.  Doch dieses Aufbauschen angeblicher Therapieerfolge - und das gleichzeitige Verschweigen von Misserfolgen - kann man bei nahezu allen Therapeuten beobachten. Es ist also nicht auf die Alternativmedizin beschränkt, sondern wird auch im Rahmen der sog. "Schulmedizin" oft und gerne praktiziert.   Die ungünstige Erfolgsbilanz der homöopathischen Therapien ist aber nicht nur in der Methode selbst begründet,  sondern muss auch auf den Umstand zurück geführt werden, dass die zeitaufwendige und zuwendungsintensive Therapiemethode zunehmend von schlecht ausgebildeten, aber geschäftstüchtigen Scharlatanen ausgeübt wird. Diese wenden in ihrer jeweiligen Praxis oft zeitsparende Therapievarianten an, die mit der klassischen Lehre der Homöopathie - außer dem Namen - wenig gemein haben.  Sie therapieren beispielsweise nicht aufgrund eines zeitaufwendig zu erfassenden individuellen Musters von Krankheitszeichen, sondern aufgrund von schnell zu stellenden Vermutungsdiagnosen. Doch sobald Diagnosen zur Grundlage der homöopathischen Therapie gemacht werden,  müssten zwingend auch  - so der Homöopath Curt Kösters - wissenschaftliche Studien durchgeführt werden. Was aber unterbleibt.  

Andere "Homöopathen" wenden  die verschiedensten alternativen Therapien parallel an und schrecken nicht einmal davor zurück, neben Homöopathika auch synthetische Arzneimittel anzuwenden. Dieses um sich greifende diffuse Verhalten kann natürlich auf Dauer nicht gut gehen und schädigt langfristig den Ruf der auch heute noch bei Patienten beliebten Heilmethode. In der Festschrift zum 250. Geburtstag Hahnemanns distanzierte sich daher eine Gruppe wissenschaftlich aktiver und an einer zeitgemäßen Fortentwicklung der Homöopathie interessierter Therapeuten von diesen Trittbrettfahrern.  Im Zuge der kritischen Bewertung des status quo räumte Brita Gudjons im Editorial der Festschrift ein, dass sich "unter dem Dach der Homöopathie viele bunte Vögel eingenistet haben.... Dadurch leidet der gute Name der Homöopathie". Und die erfahrenen Homöopathen Dr. Klaus Habich, Curt Kösters und Dr. Jochen Rohwer ziehen in der Festschrift eine ernüchternde Bilanz: "Unter vielen Kollegen herrscht mittlerweile Orientierungslosigkeit und Verwirrung über das richtige Vorgehen in der Homöopathie, nicht wenige verlassen - nach aufwendiger und kostenintensiver Ausbildung - enttäuscht die Homöopathie." 

Dieser Totalausstieg aus der Homöopathie ist allerdings kein Phänomen der letzten Jahre. Nach 1933 wandten sich die an die Macht gekommenen Faschisten der Homöopathie mit großer Begeisterung zu. Doch diese enge Verbindung wurde im Lauf der nächsten Jahre still und heimlich aufgrund der zwischen 1936 und 1939 für das  Reichsgesundheitsamt durchgeführten klinischen Versuche, Arzneimittelprüfungen und Quellenstudien zu einzelnen homöopathischen Arzneien beendet. Diese Studien hatten nämlich keinerlei Erfolg gezeigt. Auch die Nachprüfungen von Arzneimittelprüfungen homöopathischer Mittel konnten die Ergebnisse vorheriger Prüfungen nicht reproduzieren.

Doch diese radikale Aussteigerbewegung ist noch viel älter. Schon Zeitgenossen von Samuel Hahnemann warfen aufgrund der Therapieversager frustriert das Handtuch. In der online-Enzyklopädie Wikipedia wird auf Karl Wilhelm Fickel hingewiesen. Dieser war leitender Oberarzt an der homöopathischen Lehranstalt Leipzig und unter dem Pseudonym Ludwig Heyne Autor homöopathischer Schriften. Er wandte sich komplett von der Homöopathie ab und veröffentlichte 1840 seine Schrift "Direkter Beweis von der Nichtigkeit der Homöopathie als Heilsystem" und kam aufgrund seiner praktischen Erfahrungen mit der Homöopathie zu dem Schluss: „Als Heilsystem ist die Homöopathie eine Irrlehre, in praktischer Anwendung ein Unding.“

Quelle: Süddeutsche Zeitung, Gudjons aktuell, Festschrift zum 250. Geburtstag von Samuel Hahnemann

 

Zur Originalquelle hier (in deutscher Sprache)

 

Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA  der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Homöopathie publizierten Text auch hier abrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

zurück zum Index

 

 

 




 
 

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 

Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .