Bildnachweis: Fotolia
    Logo News Medizin 2000
      >    Zurück

  | Login Fachkreise | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt | 15.10.25, Uhrzeit: 17.38


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

Soziale Netzwerke


    

 

 



Aktuelle Informationen und News zu
den  Themenkomplexen

Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
 

  2012  

Schriftgröße einstellen A A A

 

.......

Alter und Allergie – eine Herausforderung    

Wegen einer oft untypischen Symptomatik werden allergische Reaktion bei Senioren leicht verkannt  

Bis vor kurzem galten Allergien als Erkrankung von Kindern und jungen Menschen. Das ist vorbei. Immer mehr Ältere sind allergisch, und zwar nicht unbedingt seit jungen Jahren. Neuerkrankungen, vor allem auch Kontaktsensibilisierungen auf Medikamente, sind keine Seltenheit. Probleme bereiten die oft untypischen Symptome, die mehr als aufwendige Diagnostik und eine äußerst mangelhafte Datenlage zu Häufigkeit und Verlauf von Allergien im Alter, einschließlich adäquater Therapiemöglichkeiten.   Spärlich sind die Erkenntnisse über Allergien im Alter. Seit Jahren steht fest, dass die Rate der Personen mit allergischer Rhinokonjunktivitis, sprich Heuschnupfen, in der jüngeren Bevölkerung zwischen 20 und 25 Prozent liegt.

Ob dies in der Altersgruppe über 65 Jahren auch noch so ist, kann derzeit nicht beantwortet werden. Tatsache ist aber, dass auch Senioren unter Heuschnupfen leiden und durch Schlafstörung, Niesen und Juckreiz eine nicht minder starke Einbuße an Lebensqualität verspüren wie Jüngere. Überraschenderweise scheint bei ältere Heuschnupfen-Patienten die unangenehme Symptomatik, allem voran die verstopften Nase, sogar deutlich länger zu bestehen, wie Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Wiesbaden, in einer Untersuchung bei seinem Praxiskollektiv festgestellt hat. Während jüngere Patienten rund zwei Monate unter Rhinorrhoe zu leiden hatten, berichteten über 65-Jährige mehr als vier Monate lang über ein Nasenlaufen. Das Symptom der verstopften Nase bestand sogar mehr als zehn Monate lang (bei Jüngeren drei Monate) – und wird dann oft nicht mehr in Zusammenhang zu einer Pollenallergie gebracht. Auch Asthmatiker werden oft nicht als solche erkannt, weiß Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann, Berlin.

Die für Jüngere typischen Atemnot-Anfälle sind im Alter eher untypisch. Als häufigstes Symptom berichten ältere Asthmatiker von einem Engegefühl in der Brust – was dann häufig zur Abklärung des Herzens führt und kaum an ein Asthma denken lässt. Ein „chronischer Husten“ wird leicht als Bronchitis fehlinterpretiert. Wie auch bei Jüngeren dürften vier bis acht Prozent der Älteren asthmakrank sein, wobei jedoch allergisches Asthma im Alter seltener auftritt (oder möglicherweise einen anderen Verlauf nimmt). Eine Korrelation zum IgE-Spiegel lässt sich in allen Altersgruppen nachweisen, aufgrund zahlreicher Sensibilisierungen im Alter ist ein Zuordnung zu möglichen Auslösern jedoch weniger zielführend. Bergmann weist auf ein weiteres wichtiges Problem bei älteren Asthmapatienten hin: die inhalative Therapie. So wünschenswert eine Anwendung der bekannten Kombinationen aus inhalativen Steroiden und lang wirksamen Betamimetika auch sein mag, so schwierig fällt Alterspatienten deren Handhabung.

Atemzug getriggerte Inhalatoren sind auf jeden Fall zu bevorzugen, da die Koordination mit Auslöser und Atemzug vielfach zu kompliziert ist. Oft ist auch das Atemzugvolumen zu gering, um überhaupt den erforderlichen Sog aufzubringen. Dann empfehlen sich Spacer oder sogar die guten alten Inhaliergeräte, mit denen der Patient in aller Ruhe die Medikation aufnehmen kann. Auf jeden Fall ist eine sorgfältige Schulung erforderlich, möglichst auch unter Einbeziehung eines geschulten Apothekers. Außerdem sollte sich der Arzt immer wieder vom Patienten demonstrieren lassen, wie er inhaliert. Notfalls muss die Therapie oral durchgeführt werden, wobei auch Theophyllin, eventuell auch ein Leukotrienantagonist versucht werden können.

Kontaktallergien stellen auch beim Alterspatienten oft eine Herausforderung dar.

Mindestens 15 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Eine einmal bestehende Sensibilisierung bleibt lebenslang bestehen. Nickel steht nach wie vor mit Abstand an oberster Stelle der Auslöser und kann beispielsweise auch aus vom Zahnarzt verwendeten Metalllegierungen entweichen. Häufige Sensibilisatoren in Form von Duftstoffen und Konservierungsmitteln stecken in Salben und Cremen. Die Diagnose fällt leicht, wenn die Ekzeme auf die Anwendungsstelle begrenzt bleiben. Schwierig wird es, wenn sich die Reaktion diffus ausbreitet, etwa in Stirn und Kopfbereich bei Anwendung von Augentropfen. Zur Abklärung dient der lege artis durchgeführte Epikutantest.

Dieser darf niemals als unspezifischer Suchtest angewandt werden, betont Prof. Dr. Thomas Fuchs, Göttingen. Auch wenn von Arbeitgebern oder Zahnärzten oder vom Patienten selbst („Ich will mal sehen, ob ich allergisch bin.“) gelegentlich derartige Forderungen kommen. Vor Durchführung des Epikutantests muss der Zusammenhang mit einer möglichen Reaktion genauestens eruiert werden, um zu einem sinnvollen Ergebnis zu kommen. Wichtig: Die Testbatterie muss so fixiert werden, dass sie zwei, drei Tage an Ort und Stelle bleibt. Haben sich die Testkammern abgelöst, ist das Ergebnis nicht mehr zu verwerten.

 
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress

   


Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Allergie und Asthma publizierten Text auch hier abrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.









 








 
   


 
  Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 
 

 

 

 

>    zum Seitenanfang 

zurück zum Index

 

 

 




 
 
Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 

 

Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .