Rheumatoide Arthritis
Mäßiger Alkoholgenuss vermindert bei Frauen das Risiko für die
Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (Gelenkentzündung)
Dass mäßiger Alkoholgenuss eine
ganze Reihe von positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
hat (u.a. niedrigeres Herz-Kreislaufrisiko und eine verlängerte
Lebenserwartung) ist schon lange bekannt und wissenschaftlich
gut abgesichert. Ebenso bekannt ist aber auch die Tatsache, dass
Alkohol bei entsprechender Disposition abhängig macht und beim
regelmäßigen Konsum größerer Mengen den Organismus irreparabel
schädigen kann, bzw. zu lebensbedrohlichen Komplikationen führt. Um in
den Genuss der positiven Auswirkungen dieses "Genussgifts" zu kommen,
muss Alkohol also sehr kontrolliert getrunken werden.
Jetzt haben schwedische Ärzte an der Abteilung für Umwelt-Medizin des renommierten
Karolinska-Instituts der Universität Stockholm
(im Rahmen der schwedischen Mammographiestudie) herausgefunden, dass
mäßiger Alkoholgenuss bei Frauen nicht nur das Herz-Kreislaufrisiko,
sondern auch das Risiko für die Entstehung
einer rheumatoiden Arthritis vermindert.
An der Untersuchung nahmen
in den Jahren 2003 bis 2009 rund 34.000 Patientinnen teil, die
zwischen 1914 und 1948 geboren waren. Die Auswertung der
erfassten 226.032 Patienten-Jahre ergab in der Gruppe der Frauen mit
mäßigem Alkoholgenuss eine statistisch signifikante Senkung des
Vorkommens einer rheumatoiden Arthritis von 37%.
Erfasst wurde der
Alkoholkonsum in den Jahren 1987 und 1997.
Verglichen wurden
Frauen, die angaben pro Woche mehr als 4 Gläser Alkohol getrunken zu
haben (ein Glas= 15 Gramm Alkohol) mit ihren
Geschlechtsgenossinnen, die zu Protokoll gaben, dass sie pro Woche
weniger als ein Glas Alkohol, oder überhaupt keinen Alkohol
getrunken zu haben.
Am besten schnitten die Frauen ab, die für die beiden erfassten Jahre
einen Alkoholkonsum von mehr als 3 Gläsern angegeben hatten und von
denen die Autoren der Studie annahmen, dass sie über einen längeren
Zeitraum Alkohol in mäßigen Mengen konsumiert hatten.
Bei diesen
Frauen war das Risiko für eine rheumatoide Arthritis im Vergleich zu
den konsequenten Anti-Alkoholikerinnen um die Hälfte (52%)
herabgesetzt.
Quellen:
British Medical Journal 2012 Jul 10;345:e4230. doi: 10.1136/bmj.e4230.