Logo News Medizin 2000
 
  

   | Home | Suche | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt | 27.09.23, Uhrzeit: 14.28

 

 


Alkoholgenuss  - eine Münze mit zwei Seiten

Indische Natur-Ärzte bestätigen jetzt, was viele Ärzte schon seit längerem wissen:  der regelmäßige Genuss kleiner bis mittlerer Mengen von Alkohol - speziell von Wein - vermindert nicht nur das Herz-Kreislauf-Sterbe-Risiko, sondern hilft auch bei der Bekämpfung  degenerativer Nervenkrankheiten wie Alzheimer und Parkinson.

Männer und Frauen, die täglich ein bis zwei Gläser Wein trinken, können damit ihr Risiko absenken, an einer Altersdemenz zu erkranken.   Es ist unbestritten, dass übermäßiger Alkoholkonsum weltweit ein großes soziales und medizinisches Problem darstellt. Dies insbesondere bei Kindern und Heranwachsenden, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol (Ethanol) erst lernen müssen.  Zwar sind die durch Alkohol verursachten Gesundheitsschäden von der Größenordnung her nicht mit den Folgen des Rauchens zu vergleichen, doch dies ändert nichts an der grundsätzlichen Gefährlichkeit dieser Droge. 7,4 % der gesundheitlichen Störungen und vorzeitigen Todesfälle werden in Europa auf Alkohol zurück geführt. Damit steht er als Ursache für vorzeitiges Versterben an dritter Stelle nach Tabakkonsum und Bluthochdruck. Er ist zugleich die häufigste Todesursache bei jungen Männern in der EU.

Doch Alkohol - und dies trifft insbesondere auf Wein zu - hat auch positive Seiten. Wein  stellt ein seit Jahrhunderten weltweit sehr beliebtes Genussmittel dar,  das die Gesundheit in vielerlei Hinsicht fördert. Ethanol ist ein in reifen Früchten und Säften natürlich vorkommendes Produkt der alkoholischen Gärung. Wegen seiner stimmungsaufhellenden und stimulierenden Wirkung werden alkoholische Getränke gern und häufig konsumiert.  Alkohol als Rauschmittel ist die am weitesten verbreitete Droge weltweit. Der regelmäßige Konsum kann zu Alkoholismus führen (Wikipedia). Aber bereits Paracelsus (1493–1541) prägte den heute noch gültigen Grundsatz: „Allein die Menge macht das Gift“ (Dosis sola venenum facit), der selbstverständlich auch auf den  Alkoholkonsum angewandt werden muss.

Die positive Seite des Alkohols bestätigte jetzt erneut eine Wissenschaftlergruppe, die am Forschungslabor für Pflanzen- und Indische-Medizin der Ramachandra Universität, Chennai, Indien, das derzeit zum Thema Alkoholkonsum vorhandene wissenschaftliche Datenmaterial kritisch bewertete.  Die Forscher fanden bei der Analyse zahlreicher epidemiologischer Studien heraus,  dass der tägliche Genuss kleiner bis mittlerer Mengen Alkohol - speziell von Wein  - im Vergleich zu Nicht-Trinkern oder Menschen, die viel Alkohol trinken,  die Gesundheit fördert. Insbesondere der tägliche Genuss von Wein senkt statistisch signifikant das Risiko für den  altersbedingten Abbau geistiger Fähigkeiten, das Fortschreiten degenerativer Nervenkrankheiten sowie die Entwicklung einer Alters-Demenz. Diese Nerven-Schutzwirkung schließt auch die gefürchteten fortschreitenden neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson ein.  Dies überrascht nicht.  Schon im Jahr 2005 berichte das renommierte Fachblatt "New England Journal of Medicine", dass bis zu 15 Gramm Alkohol pro Tag den geistigen Abbau älterer Menschen bremsen können, wahrscheinlich mittels verbesserter Durchblutung des Gehirns.
Dass Alkohol gefäßerweiternd wirkt, ist schon länger bekannt. Die Ernährungswissenschaftlerin Ursel Wahrburg von der Fachhochschule in Münster wurde vom Magazin "Stern" so zitiert: "Das Beste am Alkohol ist der Alkohol."

Menschen, die regelmäßig Alkohol in kleinen und mittleren Mengen trinken,  haben darüber hinaus ein statistisch signifikant niedrigeres Sterberisiko - speziell auch ein herabgesetztes Herz-Kreislauf-Sterberisiko. Unabhängig vom Alkoholgehalt gibt es im Wein und in Weintrauben - neben dem bereits bekannten Resveratrol -  auch zahlreiche andere Substanzen, denen eine Nerven- und Herz-Schutzwirkung zugeschrieben wird.  

Diese Erkenntnisse aus dem Jahr 2012 bestätigen frühere Studienergebnisse, die vor mehr als zehn Jahren für Aufsehen sorgten. Bereits im Jahr 2000 wiesen die Mitglieder einer US-Forschergruppe am Department of Food Science der Universität von Kalifornien darauf hin, dass im Wein mehr als 200 unterschiedliche Phenole enthalten sind, die das Herz-Risiko absenken können. Doch die bereits damals diskutierte positive Wirkung auf die sich langsam entwickelnden degenerativen Nervenkrankheiten wie Alzheimer und Parkinson ließ sich nach Meinung der US-Forscher in Ermangelung von leicht zu analysierenden Biomarkern nur schwer quantifizieren.

Nur zwei Jahre später wurden diese Erkenntnisse auch am Zentrum für Alkohol-Forschung (Centre for Alcohol Research) des National Institute of Public Health, Danish Epidemiology Science Centre, Kopenhagen, Dänemark, bestätigt. Dort hatte Professor M. Grönbek das vorhandene Datenmaterial kritisch bewertet und kam dabei ebenfalls zu dem Schluss, dass der regelmäßige Genuss kleiner bis mittelgroßer Mengen Wein - zusätzlich zur positiven Wirkung von Alkohol in jeder Darreichungsform - das Herz-Kreislauf-Sterberisiko deutlich absenkt.
Dieser viel beachteten Studie war eine andere, ebenfalls in Dänemark unter Mitarbeit von Professor M. Grönbek  durchgeführte Untersuchung, vorausgegangen,  bei der die Autoren festgestellt hatten, dass regelmäßig genossene kleine bis mittlere  Mengen von Alkohol das Herz-Kreislauf-Sterberisiko um 10% absenken.  Bei Weintrinkern sank das Sterberisiko sogar um über 30%.  Damit ist die von Wein ausgehende Herz-Schutzwirkung größer als jene, die bei weit verbreiteten synthetischen Herz-Schutzmedikamenten zu beobachten ist. Doch damit nicht genug: w
ie das Magazin "Stern" im Jahr 2005 berichtete, haben maßvolle Rotweintrinker auch ein deutlich reduziertes Risiko für Krebserkrankungen in Lunge und Prostata.

Diese und andere positiven Auswirkungen des Alkohol-Genusses wurden immer wieder durch zahlreiche andere epidemiologische Studien bestätigt, die weltweit unter Einschluss sehr unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durchgeführt wurden.  Nicht-Trinker und starke Trinker haben danach regelmäßig ein erhöhtes Sterberisiko. Das gut gemeinte Verschweigen dieses wichtigen Aspekts der Problemdroge Alkohol erweist sich in der Praxis als kontraproduktiv.  

Sowohl die besonders gefährdeten Jugendlichen, als auch Alkoholiker trinken und rauchen trotz aller Warnungen weiter im Übermaß.  Doch viele ältere Menschen, deren Herz-Kreislauf-Sterbe-Risiko sich durch einen regelmäßigen, aber mäßigen Alkoholgenuss sicher reduzieren ließe, verzichten aufgrund der übertriebenen Warnungen vor den Alkohol-Gefahren auf dieses von der Natur bereit gestellte "Supermedikament". 

Oft verbieten Ärzte  ihren Patienten pauschal - und offenbar ohne im Einzelfall darüber nachzudenken - den Genuss von Zigaretten und Wein. Während Zigaretten tatsächlich als Sargnagel angesehen werden müssen, ist dies bei Wein offenbar anders. Dieser routinemäßig gegebene Ratschlag  vermindert nicht nur die Lebensqualität vieler Menschen, die gerne Wein trinken würden, sondern erhöht offenbar auch deren Risiko, vorzeitig an einem Herzinfarkt zu sterben.

 

Quellen: Süddeutsche Zeitung
Front Biosci (Elite Ed). 2012 Jan 1;4:1505-12.,
Annu Rev Nutr. 2000;20:561-93.
Ann N Y Acad Sci. 2002 May;957:16-20.

Ugeskr Laeger. 2001 May 21;163(21):2946-9.

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen  über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.

2.8.23





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten allerdings skeptisch gesehen.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel und den drohenden Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt.  Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber von der Wirkung der Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten und beliebtesten ist das schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers De Faire Medical   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält. AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird. 
Also   bevor der potentielle Schadstoff Alkohol  in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater auslöst. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023





Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und auch als Krebs-Begleittherapie bei Betroffenen und Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke angebotene Thymus-Homöopathika unterschiedlicher Anbieter von Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu den in der Vergangenheit  üblichen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten. 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023





 

 

zum Seitenanfang

zurück zum Index

 

 

 




 
 


 

Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma | Asthma Therapie | Asthma Management  | Asthma Diagnose | Atemgas-Analyse |  Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen und depressive Verstimmungen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .