 |
|
|
Aktuelle
Informationen und News rund um Medizin und Gesundheit

Der breite Einsatz
der computertomographischen Angiographie (CTA) kann im Fall der
Verkalkung der Herzkranzgefäße zu einer bedenklichen und kostentreibenden
Überdiagnostik von "Pseudo-Krankheiten" führen und die
Gesundheit der untersuchten Menschen gefährden.
Das bei Ärzten und Patienten
beliebte Prinzip der Screening-Untersuchung bei bestimmten Alters-
und Risiko-Gruppen die zum Zeitpunktt der Untersuchung noch gesund
sind, wird aufgrund zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen
immer mehr in Frage gestellt. Sachkundige Experten befürchten
daher auch im Fall der Früherkennung einer Koronaren
Herzkrankheit (KHK) - einer unmittelbaren Vorstufe eines
Herzinfarkts - dass neue diagnostische Verfahren zu einer Flut falsch
positiver Untersuchungsergebnisse führen werden.
Für bestimmte Alters- oder Risiko-Gruppen
angebotene Früherkennungs-Untersuchungen (sog. Screening-Untersuchungen)
führen oft zu einer bedenklichen Überdiagnostik
und können aufgrund der zur Verfügung stehenden diagnostischen Möglichkeiten
sog. "Pseudo-Epidemien" auslösen, die zu einer sinnlosen
Vergeudung knapper Finanz-Ressourcen führen und die Gesundheit eines
nicht unerheblichen Teils der untersuchten Menschen gefährden.
In der hier vorgestellten Studie
wurden zwei Gruppen von Patienten mit niedrigem Herz-Kreislaufrisiko
miteinander verglichen. Bei 1.000 Patienten wurde auf deren
eigenen Wunsch hin eine CT-Angiographie (computertomographische
Angiographie, CTA) durchgeführt, die bei der ähnlich strukturierten
Kontrollgruppe unterblieb. In beiden Teilnehmer-Gruppen kam es im
Untersuchungszeitraum zu einer niedrigen, aber ansonsten gleich
großen Anzahl von schwerwiegenden Herz-Ereignissen wie beispielsweise
einem Herzinfarkt. Trotz dieser nahezu identischen Verläufe
waren in der aus Herzgesunden bestehenden CTA-Gruppe sehr viel mehr
diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchgeführt worden,
die alle mit einem eigenständigen Risiko behaftet sind.
Im Extremfall kann sowohl die
weiterführende Diagnostik, als auch die Einnahme
von Medikamenten zu lebensbedrohlichen Komplikationen
führen. Diesen Risiken stand im Fall dieser Studie kein positiver
Aspekt gegenüber, der die aufwändige und teure Früh-Diagnostik und
deren Folgen gerechtfertigt hätte. Die Autoren der Studie befürchten
daher, dass die verfügbaren diagnostischen hightech Möglichkeiten
zu einer Flut von falsch positiven Diagnosen führen könnte, die
wiederum weitere Diagnostik und überflüssige Therapien nach sich
ziehen. Derzeit ist also nur der große wirtschaftliche Mehraufwand
sicher - nicht aber der medizinische Vorteil.
Screening-Untersuchungen erweisen
sich erfahrungsgemäß immer öfter als ein zweischneidiges Schwert
und werden daher mehr und mehr das Ziel von heftiger Experten-Kritik.
Zwar führen sie bei flächendeckender Anwendung tatsächlich zu einem
deutlichen Anstieg von Frühdiagnosen der jeweiligen Erkrankung.
Doch viele dieser Diagnosen erweisen sich später als falsch oder
als klinisch bedeutungslos.
Bei diesen Fehldiagnosen können die am Screening teilnehmenden Menschen
regelmäßig durch die sich aus der angeblichen Frühdiagnose ergebenden
riskanten ärztlichen Maßnahmen Gesundheitsschäden davon tragen,
oder im Extremfall sogar sterben.
Dies ist ein großes Problem,
da es sich bereits mehrfach gezeigt hat, dass die zusätzlich durchgeführten
diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nicht zwangsläufig
dazu führen, dass weniger Menschen an der Krankheit sterben deren
Früherkennung die Screening-Untersuchung dient.
So konnte beispielsweise Maßnahmen
zur Früherkennung des kindlichen Neuroblastoms
- einer bösartigen Tumorerkrankung - die Zahl der krankheitsbedingten
Todesfälle nicht reduzieren. Gleichzeitig stieg aber die Zahl
zusätzlicher diagnostischer und therapeutischer Eingriffe deutlich
an, die sich im Nachhinein als sinnlos erwiesen, da die Zahl der
registrierten Todesfälle in der Screening-Gruppe nicht abnahm. Einige
Kinder waren sogar an den Folgen der offenbar überflüssigen ärztlichen
Maßnahmen gestorben.
Bei einer ganzen Reihe anderer
Screening-Maßnahmen (Brustkrebs,
Darmkrebs und
Prostatakrebs) zeigte sich, dass Patienten durch die Screening-Untersuchungen
seelische und körperliche Schäden davon trugen, bzw. im Extremfall
sogar als Folge der Teilnahme an den den Screening-Untersuchungen
starben. Menschen also, die ohne die Screening-Untersuchungen
möglicherweise überlebt hätten.
Wie ist dieses verwirrende Paradoxon
zu erklären?
Die Erklärung ist schnell gefunden:
durch die Screening-Untersuchungen werden offenbar viele Frühstadien
einer Erkrankung entdeckt - sog. "Pseudo-Krankheiten"
- die im Lauf der Zeit wahrscheinlich aufgrund der Selbstheilungsmechanismen
des menschlichen Körpers von selbst wieder verschwunden wären. Normvarianten
also, die weder Organschäden, noch gar den Tod des Individuums verursacht
hätten.
Besonders viele Frühdiagnosen
von Verengungen der Herzkranzgefäße (Koronarsklerose = KHK= Koronare
Herzkrankheit) - der Vorstufe eines Herzinfarkts also -
können heute mit Hilfe der hightech CT-Angiographie (computertomographische
Angiographie, CTA) erkannt werden. Die Frage ist nur, ob diese früh
Diagnose -und die sich daraus ergebende Therapie - irgendeine klinische
Relevanz hat - ob also die am Screening teilnehmenden Menschen aufgrund
der nachfolgenden Therapie bessere Überlebenschancen haben als andere
Menschen mit ähnlichen Voraussetzungen. Diese Frage wird sich erst
in Zukunft beantworten lassen, wenn entsprechende Langzeit-Studien
ausgewertet sein werden.
Informationen zum Thema
computertomographische Angiographie
Die CTA ist ein
bildgebendes Verfahren in der Medizin, mit dessen Hilfe Blutgefäße
im Körper dargestellt werden können. Die Untersuchung bedient sich
der modernen Mehrzeilen-Computertomographie.
Aus den computertomographischen Schichtbildern werden mithilfe schneller
Computer die Arterien oder Venen segmentiert und in frei rotierbaren
3D-Darstellungen ausgegeben. Moderne Geräte erzeugen mit Hilfe des
sogenannten volume renderings eingefärbte Bilder, die die Diagnose
erleichtern (die CT-Rohbilder sind immer schwarzweiß). Die
mit Hilfe dieser Technik darstellbaren Gefäße sind hierbei
z. B. die Arterien und Venen in Gehirn, Lunge, Leber, Milz,
Nieren und den Gefäßen in den Extremitäten.
Schnelle
Scanner können auch Angiographiebilder der Kranzgefäße am schlagenden
Herz erzeugen. Die Gabe von ca. 80 bis 100 ml iodhaltigem
Röntgenkontrastmittel ist wie bei der klassischen Angiographie
erforderlich, um die Blutgefäße gegenüber dem Umgebungsgewebe zu
kontrastieren. Die Substanz muss jedoch im Unterschied zur Röntgen-Angiographie
nicht direkt in die darzustellenden Gefäße injiziert werden, sondern
nur in eine Armvene. Die Aufnahmesequenz wird beim ersten Durchgang
des Kontrastmittelbolus durch die interessierende Gefäßregion manuell
oder automatisch gestartet und dauert in der Regel nur wenige Sekunden.
CTA-Untersuchungen sind technisch einfacher und risikoärmer als
Röntgen-Angiographien. Allerdings ist die Detailauflösung auch modernster
CT-Scanner noch geringer (typische Voxelgröße: 0.5 - 1 mm) als die
der Röntgenfilme, so dass sich ihr Einsatz speziell am Herz und
Gehirn noch nicht allgemein durchgesetzt hat. Auch für therapeutische
Eingriffe am untersuchten Gefäß (Ballondilatation,
Angioplastie,
Stenting, Aneurysma-Coiling)
ist weiterhin die konventionelle Angiographie erforderlich.
Mehr Informationen können Sie
der englischsprachigen Originalquelle entnehmen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Arch Intern
Med. Published online May 23, 2011. doi:10.1001/archinternmed.2011.205
|

zur Originalquelle hier
(in englischer Sprache)
Weitere Informationen zum Thema
hier


|
Der
nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie
WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“
für die freie
Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema
CT-Angiografie bei Koronarsklerose
publizierten Text auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren Versionen
dieses Textes und zu den Autoren des jeweiligen Text-Beitrags finden Sie
hier.



Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Informieren und werben auf den themenfokussierten Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000:
Auf diesen Websites mit optimalem Ranking in zahlreichen Suchmaschinen - und täglich bis zu 60.000 Seitenaufrufen, können an einer besseren Sichtbarkeit
ihrer Informationen interessierte Kooperationspartner werbeen bzw. über ihre besonderen Kompetenzgebiete informieren.
25.10.2023 11:30

ACHTUNG! Wenn Schwangere zu wenig Vitamin Folsäure in
ihrem Körper haben, können ihre Kinder mit lebensbedrohlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte schon bei der Planung einer Schwangerschaft
durch die Einnahme von rezeptfrei in jeder Apotheke zu beziehenden Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden. Wird dies versäumt, so drohen dem ungeborenen Kind
lebensbedrohliche Missbildungen.
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
einer ganze Reihe von
Atemgas-Analyse-Geräten
der englischen Firma
Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zum
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, dient u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest
dient der Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen,
bzw. als unterstützendes Hilfsmttel zur
Rauchenentwöhnung.
Weltweit helfen viele
ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - viele Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Viele
Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt
und bieten zum Teil dubiose, teure
Gegenmittel an. Der Erfolg ist
unklar.
Am bekanntesten ist
Myrkl
- ein Produkt des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
Myrkl ist ein frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel,
das den Wirkstoff
AB001 enthält
der nach Angabe des Herstellers dafür sorgt, dass Alkohol bereits im Darm
aufgespalten und so "entgiftet" wird und
am nächsten Morgen keinen "Kater"
verursachen kann.
Quelle:Wired,31.12.2022
Quelle:De Faire Medical, Produkt Myrkl 2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit
vom Therapeuten selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten,
sehr
strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
als unterstützende Krebs-Begleittherapie bei
Patienten und
Alternativ-Medizinern beliebt. Die
Behandlung ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- solange die Medikamente nicht gespritzt (also parenteral verabreicht) werden.
Im Gegensatz zu dieser strengen
gesetzlichen Vorgabe dürfen
aber in der Apotheke frei
verkäufliche
Thymus-Homöopathika
in Form von Spritzen
angewandt werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie
ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen
auftreten können. Zur
Vorbeugung gefährlicher
Komplikationen verordnen
Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin raten
auch dazu, das körpereigene Immunsystem
vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit
homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen. Thymus-Homöopathika können als
Globuli eingenommen oder subkutan
gespritzt werden.
Lästiges Übergewicht kann nun ohne
Mühe reduziert werden - mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Arzneimitteln aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-) Agonisten.
GLP-1-Agonisten
werden bei der nicht-operativen Therapie
von starkem Übergewicht als
sog. „Game Changer“ beworben.
Die schon lange erfolgreich in der
Schulmedizin eingesetzten Medikamente verlangsamen die Magenentleerung und erzeugen so
schnell ein Sättigungsgefühl.
Bei
Typ-II-Diabetikern
(sog. Alterszucker),
bewirken diese Medikamente innerhalb
kurzer Zeit eine erwünschte Reduktion des
erhöhten Körpergewichts. Prominente wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese Medikamente bereits
als Ersatz für lästige Diäten
und/oder schweißtreibende
Trainingsprogramme injiziert haben.
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle,
an eine Dialyse erinnernde Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die Therapie
von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass
viele der
Long-Covid
Beschwerden auf Mikro Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Organen die Stoffwechsel-Funktionen
blockieren. Die Anwender entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose wahrscheinlich fördernden Stoffwechselprodukte
aus dem Körper - durch eine Art
"Blutwäsche"
(H.E.L.P.-Apherese.) Bisher
weigern sich die meisten Krankenkassen die
hohen Kosten der
nicht durch zuverlässige
wissenschaftliche Studien
abgesicherte experimentellen Behandlung
zu übernehmen. Und die
therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um
überzeugende wissenschaftliche Studien durchführen
zu können.
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023
zum Seitenanfang
|
|
Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen
Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen
Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und
Dienstleistungen werbend informieren.
07.12.2021

Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen
-weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über
hundert Sprachen- die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
App-Download und Anmeldung
Atemgas-Analysen unterstützen Diagnostik und das Therapie-Management
wichtiger Krankheiten. Die Messdaten sind
von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig
und nebenwirkungsfrei zu erheben.
Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative
Atemgas-Analyse-
Geräte an. Schwerpunkte sind der
FeNO-Atemtest zur
Asthma-Diagnose und der
H2 Atemtest zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit sowie der
CO-Atemtest zur Unterstützung der
Rauchenentwöhnung. Und
hier gehts zum
Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet
und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt.
Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als
Nahrungsergänzungsmittel
angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind
Spirulina,
Chlorella,
Astaxanthin und
AFA
.
Gesunde
Kinder: Was viele
Frauen nicht wissen - ein Mangel am
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
Folsäure-Tabletten ausgeglichen
werden.
mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres
Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille" zu kaufen.
Oder bequem hier in der online Apotheke
bestellen.
Bio-Nutzhanf-Produkte:
Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen
die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative deutsche und
österreichische Unternehmen stellen
in enger Zusammenarbeit mit
engagierten Bio-Landwirten Nutzhanf-Produkte her,
die ausschließlich aus legalem,
EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen
werden. Sie enthalten
Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol
(CBG).
Sanorell Pharma
empfiehlt das Fachbuch:
Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.
Dr. med. Bernd Krautheimer. Die durch die Kombination von
Homöopathie
und Akupunktur erzielten Synergieeffekte
ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.

Der
Sanorell
Vital-Test
hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der
Männer nicht ausreichend mit
Vitaminen
und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es
sinnvoll ist, einen entdeckten
Mangel
durch passende,
in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die
Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Vital Plus-Kombination kostengünstig zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.
Deutsche Verwaltungsgerichte
haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen
Jahren beliebte
Thymustherapie
auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der
Thymus-Peptide legal durchgeführt werden kann.
Das Unternehmen
Sanorell Pharma
verfügt
über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und
unterstützt die an der Thymustherapie interessierten
Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der
Thymus-Medikamente.
|