Logo News Medizin 2000
 
      >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt | 26.09.25, Uhrzeit: 23.58


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 


 

Aktuelle Informationen und News
rund um die Themenkomplexe
Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen

 

  2011

 

 

 

 

Gebärmutterhalskrebs leichter entdecken

von  Dr. Rolf Froböse

Minutenschneller Zervix-Screen revolutioniert Krebsfrüherkennung
Ein neues Entnahme- und Screening-System zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs soll zunächst vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern die Gesundheitsvorsorge der Frauen nachhaltig verbessern. Das von der US-Firma CerMed International entwickelte Früherkennungssystem kann problemlos überall vor Ort eingesetzt und ohne spezialisierte Labore und qualifiziertes Personal ausgewertet werden. Der Clou: Innerhalb von 15 Minuten liegt das Ergebnis  vor.

Die Zahlen sprechen für sich: Weltweit erkranken jährlich rund 500.000 Frauen an einem Zervixkarzinom. Hierfür verantwortlich ist eine in der Regel langjährige Infektion mit humanen Papillomviren – kurz HPV genannt. Global betrachtet stellt die maligne Entartung des Gebärmutterhalses die zweithäufigste Todesursache der Frau dar. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. So bestätigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts die Anzahl von 5.400 Neuerkrankungen in Deutschland im Jahre 2010 den seit Jahren rückläufigen Trend. Mit einem Anteil von 2.8 Prozent stellt diese Krebsart hierzulande nur noch die zwölfthäufigste bösartige Krebserkrankung der Frauen dar. Ähnliche Diskrepanzen offenbaren sich beim Vergleich der Mortalität. Während in Deutschland statistisch auf 6.000 Erkrankungen rund 2.000 Todesfälle kommen, sterben global rund 70 Prozent der Betroffenen an dieser Erkrankung – vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Grund dafür ist, dass in ärmeren Ländern Früherkennungsuntersuchungen zu selten oder gar nicht durchgeführt werden.
Ein großes Manko, denn 80 Prozent der Krebserkrankungen treten wiederum bei Frauen auf, die in den letzten Jahren an keiner Früherkennungsuntersuchung teilgenommen haben. Treffsicherheit bisheriger Tests lässt zu wünschen übrig Die seit nunmehr rund 60 Jahren praktizierte Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung des Zervixkarzinoms basiert auf dem so genannten PAP-Test. Bei dieser Methode werden einzelne Zellen mit Hilfe eines Spatels vom Muttermund und mittels einer kleinen Bürste aus dem Gebärmutterhals entnommen. Die Zellen dieser Probe werden anschließend in einem Labor mikroskopisch auf mögliche Vorstufen von Krebs untersucht. Die Methode hat jedoch den Nachteil, dass die mikroskopische Beurteilung der Proben stets subjektiv bleibt und die Genauigkeit wegen häufiger falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse in Abhängigkeit von der Erfahrung des auswertenden Personals nur bei 50 bis 75 Prozent liegt. Hinzu kommt, dass das Testergebnis in der Regel erst nach ein bis zwei Wochen vorliegt, was einen weiteren Arztbesuch erfordert und daher mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Weltweit werden jährlich rund 160 Millionen PAP-Abstriche durchgeführt. Dabei erreicht man aber nur etwa 20 Prozent der Zielgruppe, weil der Aufwand und die Kosten in Ländern mit unterentwickelter medizinischer Infrastruktur unverhältnismäßig hoch sind und es darüber hinaus auch an geeigneten Labors mit erfahrenem Personal fehlt. Eine entscheidende Verbesserung der Gesundheitsvorsorge von Frauen insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern wäre nur mit Hilfe einer preisgünstigen Methode möglich, die ohne zusätzlichen Laboraufwand eine rasche Diagnostik vor Ort ermöglicht.
 
Genau an diesem Punkt setzt die von dem kanadischen Medizintechnikunternehmen, das im kalifornischen Monterey ansässig ist, entwickelte Technologie an. Diese basiert auf zwei innovativen gynäkologischen Produkten – CerMap und CerMark. Ersteres ist ein System zur Entnahme von zervikalen Gewebeproben und deren Analyse. „Es handelt sich um das erste Gewebeentnahmesystem, das die räumliche Zuordnung der entnommenen Zervixzellen auch auf dem Objektträger abbildet“, erläutert CerMed-Geschäftsführer Peter Gombrich. Auf diese Weise könnten in einem Radius von 360° gleichzeitig Zellen aller betreffenden Gebärmutterareale entnommen und auf dem Objektträger räumlich dargestellt werden. CerMap zeichnet somit eine Art biologische Landkarte der möglicherweise betroffenen Gewebebereiche. Dadurch sei es erstmals möglich, die spezifischen Areale bei einer Nachuntersuchung direkter zu lokalisieren, was mit den derzeit verfügbaren Methoden nicht möglich sei.
 
Exakte Analyse im Minutentakt  
  
Hinter CerMark verbirgt sich wiederum ein patentrechtlich geschütztes mobiles Gerät zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, das über eine höhere Empfindlichkeit und Genauigkeit verfügt, als die bisher vorhandenen Verfahren. Dabei handelt es sich um ein so genanntes Point-of-Care-System zur patientennahen Analyse der entnommenen Proben. Neben geringeren Kosten für das Verfahren besteht der große Vorteil darin, dass man nicht mehr auf ein Zentrallabor angewiesen ist. Vielmehr erfolgt die Auswertung unmittelbar vor Ort, beispielsweise unmittelbar in der Praxis eines niedergelassenen Arztes und es bedarf nicht an speziell ausgebildetem Personal.
Das Testsystem besteht aus einem Patronensystem mit einem Mikroelektrodenchip-Array. CerMark erlaubt es, verdächtige Proteine aufzuspüren, die bei einer HPV-Infektion durch den Eintritt der Viren in die Wirtzellen bedingt freigesetzt werden. Mit Hilfe des Geräts können innerhalb von Minuten vier individuelle Biomarker, die mit einer zervikalen Erkrankung und Infektion in verschiedenen Progressionsstadien im Zusammenhang stehen, festgestellt werden. Dabei ermöglicht die Kombination mehrerer Biomarker im Gegensatz zu einem einzelnen Marker eine wesentlich höhere Empfindlichkeit und Genauigkeit.

Unternehmensangaben zufolge liegt das Marktvolumen für herkömmliche PAP-Testsysteme gegenwärtig bei 3 bis 4 Mrd. US-Dollar. Mithilfe von einfach zu handhabenden und sehr zuverlässigen Point-of-Care-Systemen könne dagegen ein weltweiter 18 Mrd. Dollar-Markt bedient werden.

Derzeitiger Entwicklungsstand

Das CerMap-Probenentnahmegerät befindet sich derzeit in der Herstellung und wird ab dem vierten Quartal dieses Jahres in China und anderen Vertragsländern käuflich zu erwerben sein. CerMark befindet sich derzeit in der Testphase. Das Unternehmen plant ab dem zweiten Quartal 2012 eine Reihe klinischer Studien durchzuführen: somit könnte das Gerät bereits Ende nächsten Jahres in ausgewählten Ländern auf dem Markt sein. CerMed International hat bereits Verträge mit einer mindestens dreijährigen Laufzeit abgeschlossen, die mehrere Länder abdecken.
Quelle: werbende Presseinformation CerMed International , Autor Dr. Rolf Froböse

 

 

 

Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien onlineEnzyklopädie WIKIPEDIA

unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Gebärmutterhalskrebs /Cervixkarzinom publizierten Text auch hier abrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.  

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

 

 




 
 

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000   (13.12.2009)

 

 | Herzinsuffizienz Therapie | Herzinsuffizienz Diagnose Herzschrittmacher | Herzkrankheiten Heuschnupfen Therapie | Highlights Forschung |

| Sport Medizin | Sublinguale spezifische Immuntherapie SLIT | Thymus Therapie | Tierhaarallergie | Tierschutz | Totalendoprothese TEP |

| Zuckerkrankheit | Info-Netzwerk Medizin 2000 | Nutzungsbedingungen | Stichwortsuche Info-Netzwerk Medizin 2000 | Impressum |

 

 

Copyright ©  LaHave Media Services Limited