 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
20.8.2025
|
|
|
Aktuelle
Informationen und News rund um Medizin und Gesundheit

Hypertonie als Risikofaktor -
Bluthochdruck-Behandlung mit salzarmer Ernährung in der Kritik
Ein
erhöhter Blutdruck gilt seit Jahrzehnten als eine der Hauptursachen
für
Herzinfarkt und
Schlaganfall sowie ein hohes Sterberisiko. Daher werden Jahr
für Jahr weltweit im Zuge einer
Herzinfarkt-Prophylaxe Milliarden ausgegeben, um den
Bluthochdruck medikamentös, bzw. durch zm Teil drastische
Änderungen der Lebensführung abzusenken. Dazu gehört auch eine
kochsalzarme Ernährung, die bei einigen Menschen die Lebensqualität
nicht unerheblich mindern kann.
Doch nun nährt eine wissenschaftliche
Langzeitstudie den dringenden Verdacht, dass eine kochsalzarme
Diät das
Herzinfarkt- und Sterberisiko nicht wie erhofft senkt, sondern
möglicherweise sogar drastisch erhöht. Weitere
Forschung ist nun dringend erforderlich. Schon seit
längerer Zeit weisen kritisch denkende Wissenschaftler darauf
hin, dass viele der zur Vorbeugung
von Herzinfarkten und Schlaganfällen
eingesetzen Medikamente und sonstige Maßnahmen ihren Zweck nicht
erfüllen, unwirtschaftlich sind oder, wie die nach den Wechseljahren
der Frau massenhaft empfohlene Hormonersatztherapie
(HET), den Patientinnen sogar extrem schaden können.
Jetzt gerät wieder einmal
eine angebliche Bastion der sog. wissenschaftlichen Medizin ins
wanken. Bisher gingen Experten und Laien gleichermaßen davon aus,
dass eine salzarme Diät gut geeignet ist, um einen erhöhten Blutdruck
(essentielle
Hypertonie) und damit das Herzinfarkt-Risiko abzusenken.
Doch nun belegt eine im Journal of the American Medical Assiciation
(JAMA) veröffentliche Studie, dass dies so veralgemeinernd
nicht zutrifft - also wahrscheinlich nur eine liebgewonnene Illusion
ist.
Möglicherweise trifft eher das Gegenteil zu. Aufgrund der
hier vorgestellten Studie hat nämlich jetzt den Anschein, als
erhöhe eine salzarme Diät das Herzinfarkt-
und somit auch das Sterberisiko. Zwar wird durch eine salzarme
Diät tatsächlich der obere Blutdruckwert ein wenig abgesenkt -
doch der untere (sog. diastolischer Wert) reagiert auf den gezielten
Salzentzug nicht. Viele Ärzte übersehen aber, dass letztendlich
nicht die Senkung des Blutdrucks das Ziel der oft nebenwirkungsreichen
Therapie sein sollte, sondern die Verhinderung tödlicher und nicht
tödlicher Herz-Kreislauferkrankungen
wie Herzinfarkt und Schlaganfall!
Die in der JAMA-Studie beobachtete leichte Blutdrucksenkung durch
Salzentzug führte aber eindeutig nicht zu der erhofften Senkung
des Herzinfarkt-
und Sterberisikos.
An der Universität Leuven,
Belgien, hatte ein Expertenteam untersucht, ob eine
salzarme Diät tatsächlich - wie bisher angenommen und erhofft
- das Herz-Kreislauf-
und das damit einhergehende Sterberisiko absenkt. Zu diesem Zweck
beobachteten die Forscher acht Jahre lang 3.681 Probanden, die
zu Beginn der Untersuchung keine Herz-Kreislauferkrankungen hatten.
Da Kochsalz
(Natriumchlorid = NaCl) wasserlöslich ist und somit im Urin
ausgeschieden wird, wurde bei den Studienteilnehmern mehrfach
im Labor im Urin die Salzkonzentration bestimmt. Nach der bisher
gültigen Theorie hätten jene Probanden das höchste Herz-Kreislaufrisiko
haben müssen, die am meisten Salz ausschieden - also mit der Nahrung
viel Salz aufgenommen hatten. Doch dies war zur Überraschung
der Ärzte keineswegs der Fall.
In der Gruppe mit den
niedrigsten Salzwerten im Urin zählten die Forscher im Untersuchungszeitraum
50 Todesfälle,
in der Gruppe mit mittleren Werten 24 und unter denjenigen mit
den höchsten Werten ganze 10. Dies entspricht Sterberaten von
4,1 Prozent, 1,9 Prozent beziehungsweise niedrige 0,8 Prozent.
Diese Ergebnisse sind somit
im Vergleich zur Masse der wissenschaftlichen Untersuchungen ungewöhnlich
eindeutig. In dieser Studie reduzierte eine hohe Kochsalzaufnahme
mit der Nahrung - die sich durch die hohe Salzausscheidung nachweisen
ließ - die Sterblichkeit um erstaunliche 80%. Nach der gängigen
Lehre wäre das Gegenteil zu erwarten gewesen.
Fazit: Therapeuten und Patienten
sollten sich klar machen, dass nicht die Senkung
des erhöhten Bludrucks das Ziel der Behandlung sein sollte,
sondern die Verminderung
tödlicher und nicht tödlicher Herz-Kreislauferkrankungen.
Dies um so mehr, als die sog. "Normalwerte" beim Blutdruck
durchaus umstritten sind, bzw. die praktische Bedeutung dieser
Messergebnisse. Wenn also eine Senkung leicht- und mittelgradig
erhöhter Blutdruckwerte die Zahl von Herzinfarkten und Todesfällen
nicht vermindert - was dies Studie erstaunlich eindeutig zeigte
- dann ist die Behandlung erhöhter
Blutdruckwerte offenbar in vielen Fällen eine sinnlose Verschwendung
knapper finanzieller und personeller Ressourcen - Kritiker sprachen
ohnehin schon in der Vergangenheit oft "Blutdruck-Kosmetik"
und bezweifelten den Sinn aggressiver Blutdrucksenkung.
Aber es kommt möglicherweise sogar noch schlimmer: Unter
ungünstigen Umständen kann eine Blutdrucksenkung beispielsweise
durch radikalen Salzentzug - sogar das Leben der Patienten gefährden.
Rund um das Thema Blutzdrucksenkung
und beeinflussung des Herzinfarkt-Risikos
ist offenbar nach wie vor noch viel seriöse, vorurteilsfreie Forschung
erforderlich, bevor sich der Daumen für das Lebensmittel Kochsalz
endgültig hebt oder absenkt.
Mehr Informationen können
Sie unter anderem einem Artikel entnehmen, der in Spiegel online
publiziert wurde.
hier lesen
|
|

hier
(in englischer Sprache)
&


|
Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der
werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
/span>
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie
Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema
Bluthochdruck / Hypertonie
publizierten Text auch
hier
abrufen.
Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des jeweiligen Text-Beitrags finden Sie
hier.

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
zum Seitenanfang
|
|
Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen
Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen
Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und
Dienstleistungen werbend informieren.
07.12.2021

Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen
-weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über
hundert Sprachen- die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
App-Download und Anmeldung
Atemgas-Analysen unterstützen Diagnostik und das Therapie-Management
wichtiger Krankheiten. Die Messdaten sind
von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig
und nebenwirkungsfrei zu erheben.
Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative
Atemgas-Analyse-
Geräte an. Schwerpunkte sind der
FeNO-Atemtest zur
Asthma-Diagnose und der
H2 Atemtest zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit sowie der
CO-Atemtest zur Unterstützung der
Rauchenentwöhnung. Und
hier gehts zum
Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet
und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt.
Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als
Nahrungsergänzungsmittel
angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind
Spirulina,
Chlorella,
Astaxanthin und
AFA
.
Gesunde
Kinder: Was viele
Frauen nicht wissen - ein Mangel am
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
Folsäure-Tabletten ausgeglichen
werden.
mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres
Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille" zu kaufen.
Oder bequem hier in der online Apotheke
bestellen.
Bio-Nutzhanf-Produkte:
Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen
die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative deutsche und
österreichische Unternehmen stellen
in enger Zusammenarbeit mit
engagierten Bio-Landwirten Nutzhanf-Produkte her,
die ausschließlich aus legalem,
EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen
werden. Sie enthalten
Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol
(CBG).
Sanorell Pharma
empfiehlt das Fachbuch:
Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.
Dr. med. Bernd Krautheimer. Die durch die Kombination von
Homöopathie
und Akupunktur erzielten Synergieeffekte
ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.

Der
Sanorell
Vital-Test
hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der
Männer nicht ausreichend mit
Vitaminen
und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es
sinnvoll ist, einen entdeckten
Mangel
durch passende,
in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die
Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Vital Plus-Kombination kostengünstig zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.
Deutsche Verwaltungsgerichte
haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen
Jahren beliebte
Thymustherapie
auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der
Thymus-Peptide legal durchgeführt werden kann.
Das Unternehmen
Sanorell Pharma
verfügt
über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und
unterstützt die an der Thymustherapie interessierten
Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der
Thymus-Medikamente.
|