Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.08.2023

 

 

 

Schmerztherapie:  Migräne-Behandlung mit transkranialer Magnetfeldstimulation

Die transkraniale Magnetfeldstimulation hilft oft jenen Migränepatienten bei denen die derzeit verfügbaren Schmerzmittel wie Aspirin (ASS) entweder nicht helfen, oder aber aufgrund starker Nebenwirkungungen  oder Kontraindikationen nicht eingesetzt werden können.

 

Die Behandlung einer chronischen Migräne stellt die Geduld und Leidensfähigkeit der betroffenen Patienten, gelegentlich auch jene der behandelnden Ärzte,  auf eine harte Probe. Bis heute gibt es nämlich keine zuverlässig wirkende Therapie, die bei allen Migränepatienten erfolgreich eingesetzt werden kann. Oft sind auch die Nebenwirkungen der Medikamente mehr als nur lästig.  Manche Patienten leider so stark unter den typischerweise einseitigen Kopfschmerzen, dass sie ernsthaft über eine Selbsttötung nachdenken.

Nun gibt es eine neue, nahezu nebenwirkungsfreie Therapiemethode, die zumindest einem Teil der Migränepatienten helfen kann.  Erfolgreich behandelt wurden Migränepatienten, deren Erkrankung mit einer sog. Aura einhergeht - also neurologischen Symptomen wie Sehstörungen, die meist schon vor dem Einsetzen der Schmerzen auftreten.


WIKIPEDIA zum Thema transkranielle Magnetstimulation hier  zum Thema Migräneaura hier und zum Thema Migräne hier

 

Die Uniklinik Ulm forscht auf dem Gebiet der transkraniellen Magnetstimulation mehr

 

 

Bei der kontrollierten Studie wußten die Patienten nicht, ob sie mit einem tatsächlich wirkenden Gerät,  oder einer identisch aussehenden  Attrappe ohne Magnet-Wirkung behandelt wurden. In beiden Gruppen gingen 80% der Patienten davon aus, dass sie tatsächlich mit Magnetpulsen behandelt wurden.  

Wie das renommierte Fachblatt The Lancet Neurology berichtete, wurde die Studie am Albert Einstein College of Medicine, New York, USA, durchgeführt.  Richard B Lipton und seine Kollegen setzten ein  einfaches Therapiegerät ein, das die relativ schwachen sog. Einfach-Puls-Magnetfelder erzeugt (engl. single-pulse transcranial magnetic stimulation (sTMS)) die offenbar trotzdem in der Lage sind, den Schädelknochen zu durchdringen.
Im Gehirn beeinflussen die pulsierenden Magnetwellen offenbar jene elektrischen Phänomene positiv, die für die Entstehung der Migräne-Aura verantwortlich sind.
In der Gruppe jener Patienten, die zumindest einen Migräneanfall mit dem medizintechnischen Grät behandelten, waren 39% zwei Stunden nach Beginn der Therapie schmerzfrei. In der Placebogruppe waren es nur 22%. Die Schmerzfreiheit bestand of über 48-Stunden fort und auch die Rückfallfreiheit war nach der magnetfeld-Therapie größer. Da die Behandlung nahezu nebenwirkungsfrei ist, lohnt sich also ein Therapieversuch in jedem Einzelfall.

Professor Hans-Christoph Diener von der Universitätsklinik Essen kommentierte die Studie und bezeichnete die Anwendung der pulsierenden  Magnetfelder als großen Schritt vorwärts - insbesondere für jene Migränepatienten mit Aura,  bei denen die übliche medikamentöse Therapie nicht hilft, nicht gut vertragen wird oder aufgrund anderer Krankheiten kontraindiziert ist.

 

 

 

 

 

 

  THE LANCET NEUROLOGY

 

MAGNETIC STIMULATION OFFERS POTENTIAL NON-DRUG TREATMENT OPTION FOR MIGRAINE PATIENTS  

 

A new hand-held device that delivers a magnetic pulse to the back of the head could be a promising non-invasive, non-drug treatment option for patients with migraine. The device offers effective pain relief for up to 48 hours after treatment in some patients with migraine with aura*, without any serious side-effects, when given at the onset of symptoms, finds an Article published Online First and in the April edition of The Lancet Neurology.  

Evidence suggests that single-pulse transcranial magnetic stimulation (sTMS)** might disrupt the electrical events in the brain that underpin migraine aura. Previous small studies suggest that sTMS reduces migraine pain and that it is well tolerated. However, previous trials used large and expensive devices not suitable for use outside a clinic, and patients were not masked to treatment making it difficult to confirm if the effect of TMS was real.  

To address these limitations, Richard B Lipton from the Albert Einstein College of Medicine, New York, USA, and colleagues did a randomised, sham-controlled trial*** to assess the safety and effectiveness of a new, hand-held sTMS device suitable for home use, in the treatment of migraine with aura.

201 patients were randomly assigned to sham stimulation (99) or sTMS (102) and instructed to treat up to three attacks over 3 months while experiencing aura, and to record pain and associated symptoms before and at regular intervals after treatment.   Findings showed that sTMS was significantly more effective than placebo for the treatment of migraine with aura.

More patients were pain free at follow-up intervals of 2, 24, and 48 hours, were free of headache recurrence, and did not require rescue medication, compared with sham stimulation. Of the 164 patients who treated at least one attack, 39% in the sTMS group were pain free 2 hours after treatment compared with 22% in the sham group, a therapeutic gain of 17%.  

Additionally, sTMS treatment did not exacerbate associated symptoms, and was non-inferior to sham stimulation for the improvement of nausea, photophobia (excessive sensitivity to light), and phonophobia (heightened sensitivity to sounds).   Importantly, sTMS treatment was well tolerated and no device-related serious adverse events were reported, while incidence and severity of side-effects was low and similar between the two groups. Furthermore, patients rarely experienced errors when using the device and rated it an average 8 out of 10 for user-friendliness.  

The authors comment: “Although the exact mechanisms of migraine remain under study, administration of sTMS in people with migraine with aura decreases progression of the attack in some individuals…and could be a promising acute treatment.”

They conclude by saying that more research is needed to examine the range of sTMS doses and to establish the optimum timing of treatment and cost effectiveness.  

In an accompanying Comment, Hans-Christoph Diener from University Hospital Essen in Germany says that these findings show that: “the use of TMS could be a major step forward in the treatment of migraine with aura, particularly in patients in whom presently available drug treatment is ineffective, poorly tolerated, or contraindicated.”  

 

Contact: Dr Richard B Lipton, the Albert Einstein College of Medicine, New York, USA. T) +1 718 430 3101 (Deirdre Branley, Albert Einstein Department of Communications and Public Affairs) E) rlipton@aecom.yu.edu   Dr Hans-Christoph Diener University Hospital Essen, Essen, Germany. T) +49 201 723 2460 E) h.diener@uni-essen.de  

 

For full Article and Comment, see: http://press.thelancet.com/migraine.pdf  

 

Notes to Editors:

*There are two major types of migraine: migraine without aura, and migraine with aura. In migraine with aura, a variety of focal neurological features occur in association with the headache, usually beginning before the onset of pain. These include visual symptoms such as spots of light, zigzag lines, and regions of visual loss, as well as non-visual symptoms including tingling and numbness, and weakness and difficulties with language.  

 

 **There are two types of TMS: single pulse (sTMS), and repetitive TMS (rTMS). In sTMS, used in the present study, individual magnetic pulses are applied. In rTMS a series of pulses is used. rTMS has been approved by regulatory bodies for use in diagnostic testing and for the treatment of depression. There is therefore a large body of data supporting the safety of TMS with much higher exposures than used in the present study. The device used in this study is portable and suitable for self-treatment outside medical settings.  

 

*** The trial involved an identical device designed to deliver an inactive (sham) impulse to ensure patients and investigators were masked to treatment. Both active and sham treatment was associated with a clicking sound and vibration of the device to maintain blinding. Blinding was successful as demonstrated by the fact that 80% of patients in both groups thought they received active sTMS.      

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen  über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.

2.8.23





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten allerdings skeptisch gesehen.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel und den drohenden Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt.  Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber von der Wirkung der Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten und beliebtesten ist das schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers De Faire Medical   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält. AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird. 
Also   bevor der potentielle Schadstoff Alkohol  in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater auslöst. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023





Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und auch als Krebs-Begleittherapie bei Betroffenen und Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke angebotene Thymus-Homöopathika unterschiedlicher Anbieter von Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu den in der Vergangenheit  üblichen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten. 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023





 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000