 |
Themen-Websites Info-Netzwerk M
Neu: Datenschutzerklärung
Themen-Websites
Info-Netzwerk
MEDIZIN 2000
A,
B,
C,
D,
E,
F,
G,
H,
I, J,
K,
L, M,
N,
O,
P, Q,
R,
S,
T,
U, V,
W, X,Y,
Z
Adipositas Therapie
AIDS-HIV-Therapie
Allergie
Therapie
+
Allergie-Therapie-Newsletter
+
Gräser-Impf-Tablette
+
Hausstaub-Allergie
+
Insektengift-Allergie
(Bienen/Wespen)
+
Latex-Allergie
+
Lebensmittel-Allergie/
Nahrungsmittel-Allergie
+
Pollen-Allergie
+
Tierhaarallergie
(Hunde,
Katzen)
+
Unspezifische
Immuntherapie
Anthroposophische
Medizin
Antibabypille
Antibiotika
Therapie
Arzneimittel
News
Ästhetische Medizin
Ärzte und
Fachärzte
Asthma
Therapie
Atemgas-Analysen
Augenheilkunde
Brustkrebs
Computer/Internet/Software
COPD-Therapie
Diabetes
+
Inhalierbares
Insulin
Endoprothesen
+
Hüftgelenk-Endoprothese
+
Kniegelenk-Endoprothese
Erektile Dysfunktion
(Impotenz
Therapie)
Evidence
Based Medicine
FeNO-Atemtest
Frauenheilkunde
Grippe
+
Erkältungen
German Hospitals
German Leading Hospitals
Herzkrankheiten
+
Newsletter
Kardiologie
+
Herzinfarkt
+
Herzinfarkt-Prophylaxe
+
Herzinsuffizienz
+
Herzschrittmacher
Homöopathie
Homöopunktur
Humangenetik
Hyperthermie-Therapie
Krebs
Hypertonie-Therapie
Impfen
/
Impfschutz
Immun-Therapie
Integrative Medizin Deutschland
Krankenhäuser
+
German
Hospitals
+
German
Leading Hospitals
+
Deutsche
Krankenhäuser
+
Spezialkliniken
Krebserkrankungen
Magen-/
Darmerkrankungen
Medizintechnik
+
Hörgeräte
Misteltherapie
bei
Krebs
Naturheilverfahren
+
Allgemein
+
Arterienverkalkung
Therapie
/ Vorbeugung
+
Arthrose-/Rheuma-Therapie
+
Homöopathie
+
Homöopunktur
+
Hyperthermie
bei Krebs
+
Orthomolekulare
Medizin
+
Misteltherapie
bei
Krebs
+
Thymus
Therapie
+
Unspezifische
Desensibilisierung
bei Allergie
+
Vitamine
Spurenelemente
Nervenkrankheiten
News aus der Medizin
Notfallmedizin
Orthopädie
Osteoporose
Plastische Chirurgie
Presseerklärungen
Rheuma
Therapie
Schlafstörungen
Schlank Jetzt
Science
Podcast
(Video-Filme,
Audio)
Sportmedizin
Schmerztherapie
Streitpunkt
Medizin
Thymustherapie
/
unspezifische
Immuntherapie
Vaterschaftstest
Zahnheilkunde
|
|
|

Hyperthermie
(Fiebertherapie)
Additive
(ergänzende) Hyperthermie-Therapie bei Weichteilsarkomen:
Weichteilsarkome
sind
bösartige (maligne)
Tumore,
die den unterschiedlichsten
Weichteilgeweben
des Körpers entspringen (Muskeln,
Sehnen,
Fettgewebe,
Bindegewebe,
Synovialgewebe der Gelenkkapsel,
Gefäßmuskulatur und Nerven). Sie stellen eine vergleichsweise
seltene
Krebsform dar - bei Kindern und Jugendlichen ist
ihr Anteil jedoch relativ groß. Die Therapie reicht
von einer operativen Entfernung des Tumors bis zu
Bestrahlungen
und/oder Chemotherapien.
Man findet Sarkome in allen Altersgruppen mit einem überproportionalen
Vorkommen im Kindesalter (5–7 % aller Krebserkankungen).
Jede Schwächung
der empfindlichen körpereigenen Immunabwehr
fördert offenbar die Entstehung von Weichteilsarkomen.
Auch bestimmte Chemikalien
spielen bei der Entstehung
von Sarkomen wahrscheinlich eine wichtige Rolle.
Da Weichteilsarkome
sehr bösartig, und die Therapiemöglichkeiten
bisher eher unbefriedigend sind, wurde nun unter anderem am
Klinikum der Universität München-Campus Grosshadern, und acht
weiteren renommierten Krebs-Zentren in Europa und Nordamerika
untersucht, ob sich die bisherigen mäßigen Erfolge
der Chemotherapie verbessern lassen, indem man die Patienten
zusätzlich (additiv) mit einer regionalen Hyperthermie
(Fiebertherapie=Wärmetherapie)
behandelt.
Dabei fanden
die Forscher um Professor R.D. Issels in der im Fachblatt
Lancet Oncology
veröffentlichten Studie heraus, dass die Hyperthermie
den Krankheitsverlauf tatsächlich - wie erhofft -
positiv beeinflusst. Insgesamt wurden dieser der Phase 3-Studie
341 Tumor-Patienten entweder mit Chemotherapie
plus Hyperthermie behandelt, oder (Kontrollgruppe 172
Kranke) nur mit der üblichen
Chemotherapie.
Die
durchschnittliche Nachbeobachtungszeit
der Studienteilnehmer betrug 34 Monate. Während dieser
Zeit schritt die Erkrankung bei 132 Patienten weiter fort
- davon 56 aus der Hyperthermie-
,bzw. 76 aus der Kontrollgruppe. Die nur mit Chemotherapie
behandelten Patienten hatten im
Kontrollzeitraum ein deutlich erhöhtes Risiko für ein
lokales Wiederauftreten des Sarkoms, bzw. sogar für
einen tödlichen Verlauf der Erkrankung. Während in der
Hyperthermie-Gruppe 28.8% auf die Behandlung positiv reagierten,
lag diese Zahl bei den Patienten der Kontrollgruppe nur bei
12.7%.
In
der Gruppe
der innovativen Kombi-Therapie überlebten im Vergleich
mit den Kranken der Kontrollgruppe
mehr Patienten den Beobachtungszeitraum (rund ein Drittel).
Die Wissenschaftler kamen daher abschließend zu dem Schluss,
dass der Einsatz
der neuen Zusatztherapie beim Vorliegen von Weichteilsarkomen
medizinisch Sinn macht - auch aufgrund der überwiegend harmlosen
Nebenwirkungen der additiven Tumor-Therapie.

Lancet
Oncol.
2010 Apr 28. [Epub ahead of print]
Neo-adjuvant chemotherapy
alone or with regional hyperthermia for localised high-risk
soft-tissue sarcoma: a randomised phase 3 multicentre study.
Issels RD,
Lindner LH,
Verweij J,
Wust P,
Reichardt P,
Schem BC,
Abdel-Rahman S,
Daugaard S,
Salat C,
Wendtner CM,
Vujaskovic Z,
Wessalowski R,
Jauch KW,
Dürr HR,
Ploner F,
Baur-Melnyk A,
Mansmann U,
Hiddemann W,
Blay JY,
Hohenberger P;
for the European Organisation for Research
and Treatment of Cancer Soft Tissue and Bone Sarcoma Group
(EORTC-STBSG);
the European Society for Hyperthermic
Oncology (ESHO).
Klinikum
der Universität München-Campus Grosshadern, München, Germany;
Helmholtz Zentrum München-German Research Center for Environmental
Health, München, Germany.
mehr (MEDLINE)
FUNDING:
Deutsche Krebshilfe, Helmholtz
Association (HGF), European Organisation
of Research and Treatment of Cancer (EORTC), European
Society for Hyperthermic Oncology (ESHO), and US National
Institute of Health (NIH). Copyright © 2010 Elsevier Ltd.
All rights reserved.
PMID:
20434400 [PubMed - as supplied by publisher]
|
[an error occurred while processing this directive]
Mittelteil Werbung
Informieren und werben auf den Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000:
Hier können Kooperationspartner die Mitglieder
ihrer Zielgruppen über ihre Unternehmen, Produkte,
Dienstleistungen, besondere Kompetenzgebiete sowie
innovative Therapie- und Diagnose-Methoden informieren.
14.02.2019
Traurig, müde, antriebslos: Neues Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht
Den Ausgleich liefert jetzt die Natur mit dem neuen
Homöopathikum
Dystorell. Es kombiniert sieben
homöopathische Inhaltsstoffe aus Pflanzen, welche ausgleichend
und stabilisierend, harmonisierend und beruhigend auf das
angegriffene Nervensystem wirken. In Spritzenform kann es auch im Rahmen der
Homöopunktur eingesetzt werden.
Endlich: ohne Schmerzen leben!
Die noch wenig bekannte
Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte
Schmerz-Behandlung.

Das extrem kleine und leichte
WeWoThom® Premium ist
die zur Selbstanwendung durch die betroffenen Patienten geeignete Form der
Hochton-Frequenz-Therapie .
Das Hightech-Gerät wird erfolgreich angewandt bei Muskel- und Gelenkschmerzen.
Direktbestellung bei WeWoThom
hier. Die Nutzer sind begeistert - mehr lesen
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und
dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen. Messdaten sind
schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.
Einige Medizintechnik-Unternehmen haben sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und
bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte an. Schwerpunkte des
Anwendungs-Spektrums sind: der
FeNO-Atemtest
zur
Asthma-Diagnose und dem
-Therapie-Management . Der
H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose
einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
CO-Atemtest zur
Unterstützung der
Rauchenentwöhnung in Einzel-
und Gruppen-Therapie.
Für dieTherapie einer Arthrose gibt es zahlreiche
Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen und beeinträchtigen die Lebensqualität. Schon diese Tatsache rechtfertigt
einen Therapieversuch mit sanft wirkenden und nebenwirkungsarmen Heilmitteln der
Erfahrungsheilkunde - zum Beispiel aus der
Homöopathie.
Mehr erfahren Sie
hier
Seit Jahrzehnten ist die
Thymustherapie bei der Behandlung von Abwehrschwäche,
Infektionsneigung und zur begleitenden
Krebs-Behandlung bei
Therapeuten und betroffenen Patienten sehr beliebt. Doch ist die
Thymus-Behandlung weiterhin legal möglich?
Sanorell informiert im Zusammenhang mit der
Thymustherapie über den Stand der
Rechtslage. Das Unternehmen selbst erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen
für die Herstellung der Thymus-Peptid-Extrakte und kann daher den kooperierenden Therapeuten
bei der vorgeschriebenen Eigenherstellung der Thymus-Heilmittel kompetent helfen.
Animal Angels vertritt die unschuldigen, versklavten,
gewaltsam transportierten Tiere – vor Gericht, auf der
Straße, gegenüber Politik und Wirtschaft. Animal Angels
hält das Andenken an die Tiere hoch - in der Animal
Memorial Gedenkstätte im Animals' Angels-Büro - festgehalten
in
diesem online eingestellten Film
|
zum Seitenanfang
|
|

Werbung
Sie möchten die
werbenden Texte in Ruhe durchlesen?
Kein Problem:
die Bilderabfolge kann mit der Maus beliebig lange angehalten werden.
|
|