Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.08.2023

 

 

 

 

 

Homöopathie: Eine neue US-Studie wirft weitreichende Fragen auf.
Wird die Homöopathie nun rehabilitiert?  Angeblich bremsten  vier homöopathische Medikamente in Hochpotenz das Wachstum von Krebszellen ähnlich gut wie das Standard-Krebsmedikament Taxol, das ursprünglich vom Pharma-Riesen BMS aus der Biomasse der pazifischen Eibe gewonnen wurde. Aber erst weitere Studien an anderen Forschungseinrichtungen werden zeigen, ob es sich tatsächlich um einen wissenschaftlichen Durchbruch handelt - oder lediglich um von Vorurteilen gesteuertes Wunschdenken.

 

Obgleich die Anhängerschaft der Homöopathie weltweit riesengroß 
ist,  genießt die bei Patienten und Heilern populäre Therapierichtung bei der überwältigenden Mehrzahl der naturwissenschaftlich orientierten Ärzte keinerlei Anerkennung.  Es ist bei Gegnern und selbst vielen Anhängern der Methode unbestritten, dass sich die Theorie auf der die Homöopathie aufbaut im vollständigen Widerspruch zu allen bekannten Naturgesetzen und den Regeln "harter" Naturwissenschaften wie Physik und Chemie befindet. So wie die Homöopathie wirken soll, kann sie nach der Meinung der überwältigende Mehrzahl der Ärzte und Naturwissenschaftler nicht wirken. (die freie online Enzyklopädie Wickipedia zur Theorie der Homöopathie hier )
Doch nun wurde an einer der renommiertesten US-Krebskliniken eine Labor-Studie durchgeführt, die viele neue Fragen aufwirft - so auch die nach der Zuverlässigkeit und Objektivität der Wissenschaftler.

Eine dem Vernehmen nach eher schulmedizinisch orientierte Wissenschaftlergruppe untersuchte im Labor des University of Texas M.D. Anderson Cancer Center (MDA) die Wirkung von vier extrem hochverdünnten homöopathischer Zubereitungen (Carcinosin, Phytolacca, Conium and Thuja) auf zwei für die Krebsforschung verwendete Linien menschlicher Brustkrebszellen.  Dabei zeigte sich, dass die homöopathischen Mittel die Brustkrebszellen offenbar vergleichbar effektiv am Wachstum hinderten, oder sogar abtöteten,  wie beispielsweise das weltweit eingesetzte Standard-Krebsmittel Taxol, das ursprünglich aus der Biomasse der pazifischen Eibe gewonnen wurde.
Die Autoren äußerten im renommierten International Journal of Oncology die Auffassung, dass aufgrund der überraschenden Studienergebnisse unbedingt weitere Untersuchungen durchgeführt werden sollten um die Frage zu klären, ob sich der Einsatz dieser vier Homöopathika bei der Therapie des Brustkrebs unter ethischen Gesichtspunkten rechtfertigen läßt. Damit befindet sich die Autorengruppe im offenen Widerspruch beispielsweise zu britischen Experten, die von einer weitere Erforschung der Homöopathie abraten, da die Methode ihrer Auffassung nach lediglich eine Placebo-Wirkung und in einigen Fällen aufgrund der Rahmenbedingungen sogar Schaden anrichtet. mehr

 

Der bekannte und für seine Objektivität geschätzte US-Krebsexperte Doktor Ralph Moss kommentierte die verblüffenden Ergebnisse dieser Studie in seinem wöchentlich herausgegebenen kostenlosen e-mail-Newsletter. Er wies darauf hin, dass es aus wissenschaftlicher Sicht unsinnig ist Studienergebnisse nicht zur Kenntnis zu nehmen,  nur weil sie sich mit den gängigen wissenschaftlichen Ansichten derzeit nicht erklären lassen. Ein Wissenschaftler sollte immer unvoreingenommen alle bekannten Fakten zur Kenntnis nehmen - so Doktor Moss - und diese vorurteilsfrei überprüfen und weiter verfolgen. Immerhin könnte es für eine Wirkung der Homöopathika ja auch eine völlig andere Erklärung geben  - so Doktor Moss - als die rund 200 Jahre alte Lehre Samuel Hahnemanns.  Doch Doktor Moss wird auch seiner Rolle als wissenschaftlich denkender Publizist gerecht: er legt seinen Finger in die wichtigste offene Wunde der Homöopathie indem er im Detail erklärt, was die Verwendung einer Hochpotenz wirklich aus physikalischer Sicht bedeutet.

Um bei einer bestimmten Potenz in der homöopathischen Medizin auch nur ein einziges Molekül der angeblichen Wirksubstanz zu haben, müssten alle Moleküle aller bekannten Galaxien des Weltalls in die noch unverdünnte Ursprungslösung eingebracht werden.

 

 

 

A CORRECTION


I got mixed up in my explanation of the various dilutions of homeopathic medicines. When I wrote two weeks ago that a "30C dilution" means that there is 1 molecule in "10 to the minus sixty molecules of inert solvent," I added the word "minus" incorrectly. What I meant to say was that there was 1 such molecule in "10 to the sixty" molecules of inert solvent.

Similarly, when I wrote that a 200C dilution means that there is a single molecule of pokeweed in "10 to the minus 400" molecules of solvent I meant to say "10 to the 400." Forget the minuses! This mathematical error in no way affects the validity of the study in question or what I wrote about it. (My thanks to the readers who kindly pointed this out to me.)

 

A Tipping Point For Homeopathy?

 

Sunday, 21 February 2010

 

A landmark paper on homeopathy and cancer has appeared in the February 2010 issue of the International Journal of Oncology. Scientists at the University of Texas M.D. Anderson Cancer Center (MDA), led by Moshe Frenkel, MD, have confirmed the ability of four homeopathic remedies to induce apoptosis (programmed cell death) in breast cancer cell lines in the laboratory.
The scientists in question were from the Integrative Medicine Program, the Department of Molecular Pathology, and the Department of Melanoma Medical Oncology of MDA. Their two Indian collaborators were from the Banerji Homeopathic Research Foundation, Kolkata, India, where these same remedies are employed clinically with apparent success. The four ultra-dilute remedies in question were Carcinosin, Phytolacca, Conium and Thuja.


"The remedies exerted preferential cytotoxic effects against the two breast cancer cell lines, causing cell cycle delay/arrest and apoptosis" the authors wrote.


It was particularly interesting that the cell-killing effects of two of the remedies investigated in this study, Carcinosin and Phytolacca, appeared similar to the activity of paclitaxel (Taxol), the most commonly used chemotherapeutic drug for breast cancer, when it was tested in the same two adenocarcinoma cell lines investigated in this study.


Phytolacca is better known as pokeweed root, which grows as a towering weed in the US and elsewhere. Conium maculatum is poison hemlock, while Thuja occidentalis comes from the Eastern Arborvitae tree. Carcinosin is the only non-botanical in the group. It is made from a highly diluted extract of breast cancer tissue. These are typically used at the Banerjis' clinic in India to treat breast cancer. The use of poisonous plants to treat cancer, while unusual, is not necessarily controversial. Madagascar periwinkle, for instance, yields the familiar vinca alkaloids--vincristine and vinblastine. The aforementioned paclitaxel (Taxol) is derived from the bark of the Pacific Yew tree.


Even the use of a cancer tissue extract might be explained in immunological terms. No, what makes these remedies highly unusual is the degree to which they have been diluted. These are given in the Frenkel article as follows: Carcinosin, 30C; Conium maculatum, 3C; Phytolacca decandra, 200C and Thuja occidentalis, 30C. 



   The "C" Number


What exactly does this "C" number mean? It is indication of the dilution of the active ingredient in an inert medium such as water. Thus, a "3C" dilution means that there is one molecule of an herb like Conicum maculatum in one million molecules of inert medium. It is theoretically possible that a medicine could consist of just one part of a chemical in a million molecules of inert liquid. For instance, we know that the Food and Drug Administration (FDA) has set a limit of 2 ppm for polychlorinated biphenols (PCBs) in fish (two parts of PCBs per million parts of fish tissue, per Maxim, 1984).


But as the "C" number rises, so does the dilution. Samuel Hahnemann, MD, the 19th century inventor of homeopathy, used 30C dilutions for many diseases. This means that there is 1 molecule in "10 to the sixty" molecules of inert solvent. On average, this means you would have to give two billion doses of a 30C remedy per second to 6 billion people for 4 billion years in order to deliver a single molecule of the original material to any patient! 

Sunday, 28 February 2010

Last week I began a discussion of the very important new paper on homeopathy and cancer from the University of Texas M.D. Anderson Cancer Center (MDA). I conclude, with references, this week.



There is no end of critics of homeopathy on the Internet and elsewhere, who consider homeopathy to be quackery and believe it is their bounden duty to expose this fraud whenever possible. They have trouble stretching their minds and imagining that there are other possible explanations for the action of homeopathic remedies—in other words, there are more things in heaven and earth than are dreamt of in their philosophy.


One such innovative theory is of "water memory," which was proposed by the French scientist Jacques Benveniste to explain the purported therapeutic powers of homeopathic remedies (Benveniste 1994). With this MDA publication, open-minded scientists may need to revisit Benveniste's original claims.


I think the real question is whether science is a set of dogmatic "facts" determining in advance what is possible or impossible, or a methodology for rigorously testing hypotheses and following the data wherever it leads. I applaud Moshe Frenkel, Lorenzo Cohen, and their coworkers for taking the second path. To me, they have performed a great service to science, at considerable personal risk to their own careers.


MD Anderson is ranked (by U.S. News) as America's number one cancer center and so it will be particularly interesting to see if the professional skeptics will try discredit this study with their usual sort of personal attacks. I hope that this outstanding paper will be a tipping point, wherein conventional science is finally forced to re-evaluate its rigid opposition to this puzzling but fascinating mode of treatment.


"Homeopathy has been a very controversial system of care, commonly practiced in Europe, but not commonly used in cancer care," Frenkel recently told me. "This is the first scientific study that investigated the effect of homeopathic remedies on breast cancer cells. This study raises the exciting possibility of a window of therapeutic opportunity for preferentially eliminating breast cancer cells with minimal damage to the surrounding normal mammary tissue by using homeopathic remedies."

 

Original Abstract aus MEDLINE hier

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen  über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.

2.8.23





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten allerdings skeptisch gesehen.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel und den drohenden Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt.  Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber von der Wirkung der Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten und beliebtesten ist das schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers De Faire Medical   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält. AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird. 
Also   bevor der potentielle Schadstoff Alkohol  in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater auslöst. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023





Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und auch als Krebs-Begleittherapie bei Betroffenen und Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke angebotene Thymus-Homöopathika unterschiedlicher Anbieter von Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu den in der Vergangenheit  üblichen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten. 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023





 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000