Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024

 

 

 

 

Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus): auch
ein zu niedriger
HbA1c-Wert erhöht beim Diabetiker das Sterberisiko.

 

Es ist schon lange bekannt, dass ein auf Dauer erhöhter Blutzuckerspiegel bei Diabetikern mit einem ebenso erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Dies führt bei schlecht eingestellten Diabeteikern zu einem deutlich erhöhten Sterberisiko.

 Jetzt zeigt eine in Großbrittanien durchgeführte und im Fachblatt
The Lancet publizierte Studie, dass gleiches auch für Patienten gilt, deren Blutzuckerspiegel aufgrund einer intensiven Behandlung zu  niedrig ist. Der Laborwert an dem sich Patienten und Ärzte derzeit orientieren ist das HbA1c.

(Hier finden Sie Informationen zu diesem Wert)

Bisher gingen die Ärzte davon aus, dass ein HbA1c von unter 6.5% erstrebenswert sei. Doch nun konnten die Forscher von der Universität Cardiff nachweisen, dass eine untere Grenze offenbar ebenso wenig unterschritten werden sollte, wie eine obere. Ausserdem konnte in der Untersuchung gezeigt werden, dass es nicht unbedingt eine gute Idee ist einen Altersdiabtes (Diabetes Typ 2 ) mit Insulin zu behandeln. Diese intensive Therapie scheint nämlich mit einem um nahezu 50% erhöhten Sterberisiko behaftet zu sein. In einem begleitenden Kommentar kamen französische Kardiologen zu dem Schluss, dass ein HbA1c-Wert von  7·5% angestrebt werden sollte. Dieser Wert ist aus der Sicht des Statistikers mit dem geringsten Herz-Kreislaufkomplikationen und dem niedrigsten Sterberisiko verbunden.

 

 

 

THE LANCET: Press Release

 

INTENSIVE GLUCOSE CONTROL FOR DIABETES CAN LOWER BLOOD GLUCOSE TOO FAR (HYPOGLYCAEMIA), AND INCREASE MORTALITY RISK

 

Uncontrolled high blood glucose (hyperglycaemia) in patients with diabetes is known to increase mortality. But new research shows that intensive treatment to control blood glucose can lower it too far (hypoglycaemia), which also increases mortality. Thus blood glucose level targets should have lower as well as upper limits, to lower the risk to patients. Furthermore, patients with type 2 diabetes given insulin-based regimens have a 50% increased mortality risk compared to those given combination oral therapy. The findings are reported in an Article Online First (www.thelancet.com) and in an upcoming edition of The Lancet—written by Dr Craig Currie, School of Medicine, Cardiff University, UK, and colleagues.

 

The specific goal for control of blood sugar is to return glycated haemoglobin (HbA1c)* to a normal range, because good blood sugar (glycaemic) control is known to reduce risk of long-term small blood vessel complications in both type 1 and type 2 diabetes. Reports of potentially raised mortality rates associated with intensive glycaemic control have triggered discussion about recommendations for treatment of type 2 diabetes, specifically relating to the optimum target for HbA1c. Researchers have suggested that hypoglycaemia contributes to a heightened risk of mortality in patients with diabetes. Because intensive glycaemic control increases risk of hypoglycaemia with some drugs more than with others, assessment of risks associated with the different blood glucose-lowering regimens is important. In this study, the authors assessed the association between all-cause mortality and HbA1c in patients with type 2 diabetes in a primary-care setting, and established whether any evident association was independent of the diabetes treatment regimen.

Two cohorts of patients aged 50 years and older with type 2 diabetes were generated from the UK General Practice Research Database from November 1986 to November 2008. The researchers identified 27 965 patients whose treatment had been intensified from oral monotherapy to combination therapy with oral blood-glucose lowering agents (metformin plus sulphonylurea), and 20 005 who had changed to regimens that included insulin. Those with diabetes secondary to other causes were excluded. All-cause mortality was the primary outcome. Age, sex, smoking status, cholesterol, cardiovascular risk, and general morbidity were identified as important confounding factors, and the data were subsequently adjusted for these factors.

Using the glycated haemoglobin (HbA1c)  level with the lowest mortality risk (7.5%) as a reference point, the researchers found that for the two combined cohorts,  mortality risk in the lowest HbA1c decile (6·4%) was  52% higher, and in the highest HbA1c decile (10·6%) was 79% higher. The typical HbA1c target for diabetes treatment is 7.0%. Results showed a similar U-shaped curve for both oral combination therapy and insulin therapy. However, all-cause mortality in people given insulin-based regimens (2834 deaths) was 49% higher than those give combination oral agents (2035 deaths).

The authors say that while the data suggest that insulin could increase the risk of death in type 2 diabetes, differences in the baseline characteristics of the insulin treated patients (older, more comorbidities, longer duration of diabetes) could be one reason behind this risk; they also point out a possible link between use of insulin and cancer progression that has been reported in a previous study. However, the authors wish to make clear they are not suggesting diabetes patients who are prescribed insulin should stop taking their medication. They say: “Whether intensification of glucose control with insulin therapy alone further heightens risk of death in patients with diabetes needs further investigation and assessment of the overall risk balance.”

They conclude: “Low and high mean HbA1c values were associated with increased all-cause mortality and cardiac events. If confirmed, diabetes guidelines might need revision to include a minimum HbA1c value.”

In an accompanying Comment, Dr Beverley Balkau and Dr Dominique Simon, CESP Centre for Research in Epidemiology and Population Health, Inserm, Villejuif, France, say: “In patients with type 2 diabetes, when using insulin secretagogues or insulin itself, today’s study does provide a rationale for an HbA1c threshold of 7·5%, corresponding to the lowest death rate and lowest event rate for large-vessel disease. Priority should be given to insulin sensitisers for as long as possible in patients with type 2 diabetes, because these drugs allow a low HbA1c to be targeted without any risk of hypoglycaemia. More research is needed to establish HbA1c thresholds and the combination of drugs to be recommended for intensive treatment, with perhaps differing recommendations according to the patient—intensive treatment seems to be more beneficial for cardiovascular outcomes for those who are younger than 60 years, with a short duration of diabetes, and absence of microvascular and macrovascular disease.

 

Dr Craig Currie, School of Medicine, Cardiff University, UK.  E) currie@cardiff.ac.uk

 

Dr Beverley Balkau, CESP Centre for Research in Epidemiology and Population Health, Inserm, Villejuif, France. E) beverley.balkau@inserm.fr

For full Article and Comment, see: http://press.thelancet.com/diabetessurvival.pdf

Note to editors: Glycated haemoglobin is a form of haemoglobin used to identify the average plasma glucose concentration over prolonged periods of time.  The HbA1c level is proportional to average blood glucose concentration over the previous four weeks to three months.

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Informieren und werben auf den themenfokussierten Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier können  Sie die Mitglieder ihrer Zielgruppen  punktgenau über ihr Unternehmen, dessen  besondere Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, bzw. das soziale Engagement Ihres Unternehmens, bzw. Ihrer Person, werbend informieren. Durch die große zahl der innerhalb weniger Tage generierten Qualitäts-Backlinks wird die Sichtbarkeit Ihrer wichtigsten Informationen im Internet kurz-, mittel- und langfristig optimiert.
09.04.2024











Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Atemwegserkrankungen.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und handliche  Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der  zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  Schnelldiagnose einer H2-Atemtest.  Dieser H2-Atemtest ermöglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten Laktose-Unverträglichkeit. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die zuverlässige und schnelle Erkennung von leicht zu übersehenen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht. Dieser auch für Laien gut geeignete Test unterstützt die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ìmmer drohende Rückfall-Risiko.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Ärzte-Organisation IPPNW umfasst heute bereits  8.000 Mitglieder

Die Organisation  ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für diein Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte, die den "Alkohol-Kater" lindern oder ganz verhindern sollen.

Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt . 
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgen soll,  dass der Blut-Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreicht. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund für diesxen Rat: bei einem Mangel an Folsäure drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Ärzte gegen Tierversuche


Immer mehr Ärztinnen und Ärzte haben sich der Organisation Ärzte gegen Tierversuche angeschlossen und engagieren sich für das prinzipielle Verbot von Tierversuchen.  Mittlerweile gibt es wirksame, wissenschaftlich gut belegte Alternativmethoden, bei deren Anwendung sich grausame Tierversuche vermeiden lassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche



Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
 



 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000