 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
20.8.2025
|
|
Hyperthermie
Quellen: hier
Hyperthermie-Therapie
bei Blasenkrebs
und anderen bösartigen Tumoren:
die zusätzliche Anwendung von Wärme in der Krebstherapie
(additive Krebstherapie) wurde über Jahrzehnte von ausschließlich
schulmedizinisch ausgerichteten
Onkologen als eine Form
der Scharlatanerie abgetan. Schon der Vorzeige-Wissenschaftler
Manfred von Ardenne, der sich
in der DDR unter anderem der Erforschung der Hyperthermie
bei Krebs widmete, hatte es schwer, seinen Forschungsergebnissen
Anerkennung zu verschaffen.
Auf dem Gebiet der Medizin entwickelte
von Ardenne unter anderem die sogenannte systemische
Krebs-Mehrschritt-Therapie zur Krebsbehandlung, bei
der der Krebs und die
Metastasen
durch
Hyperthermie
(Fiebertherapie/Überwärmung/Wärmetherapie) ggf. in Kombination
mit einer Chemotherapie in mehreren Behandlungsstufen
bekämpft wurede. Von Ardenne war der Erste, der die Hyperthermie
zur Krebsbekämpfung einsetzte. Da dieses Verfahren sehr
anstrengend ist, setzte er zur Unterstützung der Patienten
während der Behandlung Sauerstoff ein.
Noch heute kommt die
Hyperthermie-Therapie oft
in den Praxen von Alternativmedizinern
und Heilpraktikern zum Einsatz. Doch dies wird und muss
sich in naher Zukunft ändern. Immer mehr nach schulmedizinischen
Regeln konzipierte wissenschaftliche Studien untersuchen
die Wirkung der immer zusätzlich
(additiv/supportiv) zur Standardtherapie eingesetzten
Hyperthermie
und kommen dabei zu sehr ermutigenden Schlüssen.
Solide wissenschaftliche Studien werden die Hyperthermie
fördern
Der renommierte US-Krebsspezialist
Dr. Ralph Moss schrieb kürzlich in seinem kostenlos
vertriebenen Newsletter
Cancer Decisions
"Ein Sieg der
Hyperthermie bei Blasenkrebs".
Und in der Tat zeigen gleich mehrere
Studien, dass sich die Behandlungsergebnisse durch den zusätzlichen
Einsatz der regionalen, tiefen
Hyperthermie deutlich optimieren
lassen. So verbesserte beispielsweise die
regional
angewandte Wärme die 5-Jahres-Überlebenszeit
der unter Blasenkrebs
leidenden Patienten von 67% auf 80%. Die lokale Tumor-Kontrollrate
stieg von 63% auf 81% und die tumorspezifische Überlebensrate
lag bei 88%, das metastasenfreie Überleben bei 89% und in
96% konnte die Blase
in den in der Studie ausgewerteten 3 Jahren erhalten
werden.
Eine Arbeitsgruppe um Dr. Michael Wittlinger
fand an der Universität Erlangen heraus, dass der Therapieerfolg
bei Blasenkrebs-Patienten um so überzeugender
ausfiel, je häufiger die additiven
Wärmeanwendungen zur Anwendung kamen. Die Anwendungshäufigkeit
schwankte in der Studie pro Woche zwischen 1x und 7x.
Aus der Tatsache, dass sich die publizierten
Ergebnisse auf die durchschnittliche
Anwendungshäufigkeit bezogen darf man schlussfolgern,
dass die Ergebnisse bei den Patientinnen und Patienten ganz
hervorragend waren, die jeden Tag eine Hyperthermie-Therapie
erhielten. Diese ermutigenden Forschungsergebnisse wurden
auch durch andere wissenschaftliche Studien bestätigt.
In einer im angesehenen Fachblatt Journal
of Clinical Oncology publizierten Multicenter-Studie
fand eine Forschergruppe um Dr. Renzo Columbo, Mailand,
Italien, heraus, dass die
Blasentumore nach ausschließlicher
Chemotherapie in 57,5% der Fälle wieder auftraten. Bei gleichzeitigem
Einsatz der lokalen tiefen Hyperthermie sank diese Rate
aber drastisch auf 17,1%.
Sehr
ermutigende Ergebnisse erbrachte auch eine bereits im Jahr
2000 am Erasmus Medical Center, Niederlande,
durchgeführte Untersuchung. Diese Studie wurde in der weltweit
wohl renommiertesten medizinischen Fachzeitung
The Lancet veröffentlicht.
Zusammen mit seinen Kollegen fand Dr. Jacoba van der Zee
heraus, dass die bei 101
Blasenkrebs-Patienten angewandte additive,
tiefe lokale Hyperthermie zu einer deutlich besseren
Ansprechrate des Tumors führte. Bei alleiniger Anwendung
der üblichen Bestrahlungstherapie verschwand der Tumor in
51% der Fälle - kam aber zusätzlich die nebenwirkungsarme
lokale,
tiefe Hyperthermie zum Einsatz, stieg die Rate
des völligen lokalen Verschwindens des Tumors auf 73%. Immerhin
eine Verbesserung des Therapieerfolgs um 22%.
Im
Verlauf dieser Studie wurde die Hyperthermie auch bei Patientinnen
mit
Gebärmutterhalskrebs angewandt. Dadurch
stieg die drei-Jahres-Überlebensrate bei den Kranken von
27% auf 51%. Zumindest in Holland gehört die additive Hyperthermie
seither zur Standardtherapie bei Gebärmutterhalskrebs.
Die Deutsche-Krebs-Gesellschaft (DKG) empfiehlt aufgrund
der vorliegenden wissenschaftlichen Fakten den Einsatz der
Hyperthermie-Therapie.
Quellen:
Colombo R, Da Pozzo LF, Salonia A, et al.
Multicentric study comparing intravesical chemotherapy alone
and with local microwave hyperthermia for prophylaxis of
recurrence of superficial transitional cell carcinoma.
J. Clin. Oncol. 2003;21:4270-4276.
Franckena M, Stalpers LJ, Koper PC, et al.
Long-term improvement in treatment outcome after radiotherapy
and hyperthermia in locoregionally advanced cervix cancer:
an update of the Dutch Deep Hyperthermia Trial. Int
J Radiat Oncol Biol Phys. 2008;70:1176-1182.
Franckena M, Lutgens LC, Koper PC, et al. Radiotherapy
and hyperthermia for treatment of primary locally advanced
cervix cancer: results in 378 patients. Int J Radiat
Oncol Biol Phys. 2009;73:242-250.
Paroni R, Salonia A, Lev A, et al. Effect
of local hyperthermia of the bladder on mitomycin C pharmacokinetics
during intravesical chemotherapy for the treatment of superficial
transitional cell carcinoma. Br J Clin Pharmacol.
2001;52:273-278.
Wittlinger M, Rödel CM, Weiss C, et al.
Quadrimodal treatment of high-risk T1 and T2 bladder cancer:
transurethral tumor resection followed by concurrent radiochemotherapy
and regional deep hyperthermia. Radiother Oncol.
2009;93:358-363.

Die freie online Enzyklopädie
Wikipedia zu den Themen:
Therapeutische Hyperthermie
hier
Krebstherapie
hier
WERBUNG
Hyperthermie-Therapie
bei Krebs in der Alltagspraxis
mehr
Weitere Informationen
zur
Hyperthermie-Therapie
bei Krebs
hier

Ausführliche Informationen in englischer Sprache finden
Sie
hier
Quelle: Cancer Decisions
|

Wright
JM, Musini VM.
First-line drugs for hypertension.
Cochrane Database Syst Rev. 2009 Jul 8;(3):CD001841.
(Review)
PMID: 19588327
http://plus.mcmaster.ca/EvidenceUpdates/NewArticles.aspx?Page=1&ArticleID=28967#Data
|
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|
Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen
Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen
Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und
Dienstleistungen werbend informieren.
07.12.2021

Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen
-weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über
hundert Sprachen- die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
App-Download und Anmeldung
Atemgas-Analysen unterstützen Diagnostik und das Therapie-Management
wichtiger Krankheiten. Die Messdaten sind
von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig
und nebenwirkungsfrei zu erheben.
Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative
Atemgas-Analyse-
Geräte an. Schwerpunkte sind der
FeNO-Atemtest zur
Asthma-Diagnose und der
H2 Atemtest zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit sowie der
CO-Atemtest zur Unterstützung der
Rauchenentwöhnung. Und
hier gehts zum
Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet
und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt.
Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als
Nahrungsergänzungsmittel
angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind
Spirulina,
Chlorella,
Astaxanthin und
AFA
.
Gesunde
Kinder: Was viele
Frauen nicht wissen - ein Mangel am
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
Folsäure-Tabletten ausgeglichen
werden.
mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres
Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille" zu kaufen.
Oder bequem hier in der online Apotheke
bestellen.
Bio-Nutzhanf-Produkte:
Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen
die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative deutsche und
österreichische Unternehmen stellen
in enger Zusammenarbeit mit
engagierten Bio-Landwirten Nutzhanf-Produkte her,
die ausschließlich aus legalem,
EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen
werden. Sie enthalten
Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol
(CBG).
Sanorell Pharma
empfiehlt das Fachbuch:
Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.
Dr. med. Bernd Krautheimer. Die durch die Kombination von
Homöopathie
und Akupunktur erzielten Synergieeffekte
ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.

Der
Sanorell
Vital-Test
hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der
Männer nicht ausreichend mit
Vitaminen
und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es
sinnvoll ist, einen entdeckten
Mangel
durch passende,
in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die
Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Vital Plus-Kombination kostengünstig zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.
Deutsche Verwaltungsgerichte
haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen
Jahren beliebte
Thymustherapie
auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der
Thymus-Peptide legal durchgeführt werden kann.
Das Unternehmen
Sanorell Pharma
verfügt
über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und
unterstützt die an der Thymustherapie interessierten
Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der
Thymus-Medikamente.
|
|