Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 

Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology

Therapie Gebärmutterhalskrebs: neue OP-Methode verbessert die Überlebenschancen um bis zu 20%

 

Mit Hilfe einer neuen, verfeinerten Operationsmethode konnte eine Arbeitsgruppe um Professor Michael Höckel an der Universität Leipzig zeigen, dass sich die Behandlungserfolge bei einem Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium deutlich optimieren lassen. Mit Hilfe dieser Technik  kam es zu weniger Komplikationen, zu einem Rückgang der Sterblichkeit und einem erniedrigten Risiko von lokalen Neuerkrankungen (lokale Rezidive).
Im renommierten Fachblatt The Lancet stellten die Forscher die Therapiemethode vor, die als totale mesometriale Resektion (TMMR) bezeichnet wird. Bei dieser Technik wird  in der Umgebung des Tumors gezielter weniger Gewebe operativ entfernt, so dass die für viele Komplikationen verantwortliche Schädigung des autonomen Nervensystems weitgehend vermieden wird. Die Autoren der Studie vermieden auch die heute übliche postoperative Bestrahlung, die selbst auch viele Komplikationen verursacht.

Insgesamt zeigte sich, dass 96% der mit einer TMMR behandelten Patientinnen die Operation 5 Jahre überlebten.  Obgleich 63% der Patientinnen in eine Hochrisiko-Gruppe einzuordnen waren, kam es nur in 5% zu einem erneuten Auftreten des Tumors. Das ist deutlich besser als die bei der normalen Standard-Therapie zu beobachtenden 28%.
Bei Patientinnen mit bereits eingetretenem Lymphknotenbefall lag die 5-Jahres-Überlebensrate bei 91% gegenüber den derzeit üblichen 68-78%.
Die Leipziger Forscher kamen zu dem Fazit, dass die Überlebenschancen der betroffenen Patientinnen mit Hilfe der TMMR  - und unter Verzicht auf die derzeit noch übliche Bestrahlung -  um 15-20% erhöht werden können.

 

 

 


 

 

Die vollständige englischsprachige Version dieser Studie 
finden Sie hier

THE LANCET ONCOLOGY: Press Release

 

NEW SURGICAL TECHNIQUE SHOWS PROMISING RESULTS FOR PATIENTS WITH CERVICAL CANCER

A new surgical technique could allow surgeons to perform a radical hysterectomy in patients with early-stage cervical cancer—with fewer complications, reduced morbidity, and a lower risk of local tumour recurrence than current surgical methods, according to an Article published Online first and in the July edition of The Lancet Oncology.

The technique, called total mesometrial resection (TMMR), is a modified version of the traditional radical hysterectomy and involves more accurate, anatomically based resection of the cancer to prevent damage to the pelvic autonomic nervous system and to minimise surgical trauma.

For over 100 years radical hysterectomy has been the standard surgical treatment for early-stage cervical cancer. However, the procedure has a relatively high rate of tumour recurrence and many patients experience postoperative bladder and bowel dysfunction because of damage to the autonomic nerve system. In addition, postoperative radiotherapy—given as part of standard treatment—can have considerable unpleasant side-effects.

Current surgical practice is to remove the pelvic tissue adjacent to the tumour along with the cervix because of the risk of it harbouring cervical cancer. However, it has been suggested that local tumour spread may be restricted to the Müllerian compartment (fallopian tubes, uterus, and proximal, middle vagina and their embryologically defined mesotissues) for relatively long phases in its natural course, and that the removal of the complete Müllerian compartment in early-stage disease could improve local tumour control while reducing surgery-associated morbidity.

To improve on traditional radical hysterectomy and to show that the early stages of tumour growth are confined to the Müllerian compartment, Michael Höckel and colleagues assessed the effectiveness of TMMR without radiotherapy, in 212 patients with early-stage cervical cancer between 1999 and 2008 at the University of Leipzig in Germany. In this study, they report the histopathological tumour stages, resection margins, local recurrence, surgical morbidity, and 5-year outcomes of these patients.

Overall, findings showed recurrence-free survival of 94% and 5-year survival of 96%, with low treatment-related disease. At a median follow-up of 41 months only 10 patients had a recurrence of their cancer.

In addition, although 63% (134 patients) had high-risk histopathologic factors such as positive lymph-nodes and large tumour size, the overall recurrence rate was only 5%. This is considerably better than the 28% overall recurrence rate seen in similar patients treated with the normal surgical technique of radical hysterectomy. Indeed, the 5-year survival in patients with positive lymph-nodes was 91%, compared with previous reports in similar patients of 68–78%.

Importantly, 132 (63%) patients had no treatment-related complications, 75 (35%) had grade 1 complications, just 20 (9%) of patients experienced grade 2 complications, and no grade 3 or 4 complications were reported.

The authors say that: “Based on historical controls, TMMR without adjuvant radiation has the potential to improve survival by
15–20%.” They conclude by calling for further evaluation of the technique with multi-institutional controlled trials.

Professor Michael Höckel, University of Leipzig, Leipzig, Germany. michael.hoeckel(no spam)uniklinik-leipzig.de

 
For full Article, see: http://press.thelancet.com/tlocervical.pdf




 

Martine Persico
 
Elsevier - The Lancet
360 Park Avenue South
New York, NY 10010

(F) 212-633-3913

 
E-mail: pressoffice@lancet.com

 

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)