Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

Quelle: Fachblatt The Lancet

 

Vorbeugung Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom-Prophylaxe):  Die umstrittene Impfung gegen die HP-Viren Typ 16 und 18  ist offenbar doch effektiver als es die Kritiker wahrhaben wollen. Sie führt bei breiter Anwendung bei der für die Impfung in Frage kommenden Zielgruppe zu einem nahezu 100%igen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs.

Das Zervixkarzinom (lateinisch Carcinoma cervicis uteri), auch Kollumkarzinom (von lateinisch Collum für „Hals“) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses. Es ist weltweit der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen. Die häufigste Ursache für ein Zervixkarzinom ist eine Infektion mit humanen Papillomviren (HPV).

Derzeit sind zwei Impfungen in Deutschland auf dem Markt, die sich gegen die Typen 16 und 18 des HPV richten, die für die Entstehung von 70% der Erkrankungen verantwortlich sind. Zielgruppe der Impfungen sind junge Mädchen und junge Frauen in der Altersgruppe von 11-26 Jahren die sexuell noch nicht aktiv sind. Diese Impfungen sind allerdings umstritten. Kritiker werfen den Herstellern der Impfstoffe vor, dass sie die Wirkung der Impfung aus wirtschaftlichen Gründen zu positiv darstellen und raten aufgrund der angeblich mangelhaften Effizienz der Immunisierung eher von der Impfung ab.

Jetzt zeigen die Ergebnisse der im renommierten Fachblatt
The Lancet
veröffentlichten PATRICIA-Studie aber, dass die Impfung offenbar doch sehr effektiv vor der Infektion mit den HPV-Typen 16 und 18 schützt. Außerdem kommt noch ein deutlicher Schutz gegen andere krebserregende HPV-Typen hinzu, die die verbleibenden 30% der Krebsfälle am Gebärmutterhals verursachen.  Dadurch erhöht sich die allgemeine Schutzwirkung gegen die Entwicklung von Cervixkarzinomen um weitere 11-16%.

Die Forscher betonten, dass die Impfung bei breiter Anwendung in einigen Dekaden das Vorkommen von Gebärmutterkrebs deutlich vermindern wird. Doch um die für die Erkrankung verantwortlichen Viren ganz auszurotten ist die Zielgruppe der Impfungen einfach zu klein.  Dies wäre nur möglich, wenn sich auch die andere Hälfte der sexuell aktiven Menschen - Jungen und Männer - gegen HPV impfen ließen. In diesem Fall könnten die krebserregenden Viren relativ schnell bei beiden Geschlechtern ausgerottet werden.

 

 

 


 

 

THE LANCET: Press Release

(PATRICIA trial): FINAL ANALYSIS SHOWS
HPV VACCINE HIGHLY EFFECTIVE AT PREVENTING PRECANCEROUS CERVICAL LESIONS, AND HAS SUBSTANTIAL PROTECTIVE EFFECT IN POPULATIONS RELEVANT TO VACCINATION PROGRAMMES

 

The final analysis of the PATRICIA study shows that the
HPV-16/18 AS04-adjuvanted vaccine (GlaxoSmithKline) has high efficacy against the precancerous cervical lesions that can eventually lead to cervical cancer. The vaccine also shows cross-protective efficacy against other oncogenic (cancer-causing) HPV types closely related to HPV-16/18. Furthermore, it also shows efficacy in the cohorts relevant to universal mass vaccination and catch-up programmes. The findings are reported in an
Article Online First and in an upcoming edition of The Lancet, written by Dr Jorma Paavonen, University of Helsinki, Finland, and colleagues.

The study looked at women aged 15-25 years who were vaccinated at months 0, 1, and 6. Analyses were done in the according-to-protocol cohort for efficacy (ATP-E, which included all women who were given 3 vaccine doses, had normal pap smears or pap smears showing mild abnormalities at baseline, complied with the protocol and were evaluable for the primary endpoint; vaccine=8093, control=8069), the total vaccinated cohort (TVC, included all women who received at least one vaccine dose, regardless of their baseline HPV status; represents young sexually active population; vaccine=9319, control=9325), and TVC-naïve (no evidence of oncogenic HPV infection at baseline; represents women before sexual debut, vaccine=5822, control=5819).

The primary endpoint was to assess vaccine against cervical intraepithelial neoplasia 2+ (CIN2+)—the precancerous lesions that can eventually lead to full-blown cervical cancer. 

The mean follow-up was just under three years after the third dose. Vaccine efficacy against CIN2+ that was associated with HPV-16/18 was 93% in the primary analysis and 98% in an analysis in which causality to HPV type was assigned in lesions infected with multiple oncogenic types. Vaccine efficacy against CIN2+ irrespective of HPV type detected in lesions was 30% in the TVC and 70% in the TVC-naïve. Corresponding values against CIN3+ (more serious precancer) were 33% in TVC and 87% in TVC-naïve, indicating the larger contribution of HPV-16/18 to The vaccine was also shown to be protective against other oncogenic (cancer causing) HPV types – most notably HPV-31 (related to HPV-16) and HPV-45 (related to HPV-18).
Overall, the vaccine efficacy was calculated as between 37% and 54% against 12 non-vaccine oncogenic HPV types.

Globally, around 70% of cervical cancer is estimated to be caused by HPV-16/18, with the remaining 30% caused by other oncogenic HPV types. Thus the cross-protective efficacy of this vaccine could represent 11—16%* additional protection against cervical cancer to that afforded by efficacy against HPV-16/18.

The authors say: “The reduction in the number of lesions in the TVC and TVC-naïve was accompanied by a significant proportional reduction in the numbers of colposcopy referrals and cervical excision procedures. Reduction in the number of cervical excision procedures might be accompanied by a reduction in the numbers of preterm births and other adverse  pregnancy outcomes because these outcomes have been shown to be associated with the treatment of CIN.”

The authors note the strengths and weaknesses of the study. The strengths include its duration and size, plus the diversity of the participants, which included a broadly representative group of women from North America, Latin America, Europe, and Asia-Pacific regions. However Africa and some other regions were not included, but trials have since begun in these areas.
Limitations include that the true incidence rate for CIN2+ lesions from non-vaccine HPV types could have been underestimated, since it takes longer for such lesions to develop compared to lesions caused by HPV-16/18.

The authors conclude: “The HPV-16/18 AS04-adjvanted vaccine showed high efficacy against CIN2+ that was associated with HPV-16/18 and non-vaccine oncogenic HPV types, and substantial overall effect in cohorts that are relevant to universal mass vaccination and catch-up programmes.

Although the importance of continued tests for pap or HPV in vaccinated and unvaccinated women must be emphasised, HPV vaccination has the potential to substantially reduce the incidence of cervical cancer and precancer, and the numbers of colposcopy referrals and cervical excision procedures.”

In an accompanying Comment, Dr Karin B. Michels, Harvard Medical School, Boston, USA and Dr Harald zur Hausen, German Cancer Research Centre, Heidelberg, Germany, say: “Currently, the targets for HPV vaccination are girls and young women aged 11-26 years prior to sexual debut.  While good utilization of the program will reduce cervical cancer incidence in a couple of decades, this subgroup of the population at risk is too small to limit the spread of the virus.  The only efficient way to stop the virus is to also vaccinate the other half of the sexually active population: boys and men.”

They conclude: “Women have shouldered responsibility for contraception since its inception.  The goal to eradicate sexually transmitted carcinogenic viruses can be jointly carried by women and men and could be accomplished within a few decades.”

Dr Jorma Paavonen, University of Helsinki, Finland E) Jorma.Paavonen@hus.fi

Dr Karin B. Michels, Harvard Medical School, Boston, USA (currently in Europe)  E) kmichels@rics.bwh.harvard.edu

For full Article and Comment, see: http://press.thelancet.com/patriciafinal.pdf

Notes to editors: *the figure of 11—16% is found by calculating 37—54% of the 30% (30% of cervical cancers are from types of HPV other than 16 and 18)

Tony Kirby
Press Officer
The Lancet

 

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)