Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 


 

Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Chemnitz, Katharina Thehos, 11.11.2008 11:18

Energy Harvesting

Lebensrettende Sensoren und Kaugeneratoren fürs Hörgerät

Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erforscht, wie
sich Energie aus der Umgebung gewinnen lässt
Fachveranstaltung am 17. und 18. November 2008 in Essen

Energie aus der Umgebung zu gewinnen, ist für viele Menschen
allgegenwärtig. Dass man aber nicht nur Windkraft- oder Solaranlagen
zur Stromerzeugung nutzen kann, sondern auch mit deutlich kleineren
Energiewandlern arbeitet und das als Energy Harvesting bezeichnet -
davon können nur wenige berichten. Eine von ihnen ist Prof. Dr. Olfa
Kanoun, Inhaberin der Professur für Mess- und Sensortechnik der TU
Chemnitz: "Unter Energy Harvesting versteht man die Versorgung eines
Systems von Energie aus seiner unmittelbaren Umgebung. Im Gegensatz zu
den allgemein bekannten Energiequellen der Natur wie Licht und Wind
rücken hier vor allem Vibrationen, Temperaturunterschiede,
Luftströmungen und mechanische Bewegungen in den Fokus der
Betrachtungen." Auch wenn derzeit große Forschungs- und
Entwicklungsanstrengungen unternommen werden, sind energieautarke
Systeme, die aus verschiedenen Quellen Energie beziehen, nicht
unbekannt. Kanoun sieht in einer Mühle oder einem Fahrraddynamo nichts
anderes als einen Energy Harvester. Neu ist jedoch das beträchtliche
Anwendungspotential, das sich durch den technischen Fortschritt und
begünstigt durch die Miniaturisierung ergibt.
 
Keine Kabel dank neuer Technik

Durch Systeme, die drahtlos kommunizieren und Energie aus ihrer
unmittelbaren Umgebung beziehen, kann nicht nur auf Kabel verzichtet
werden, sondern auch die Energieversorgung an schwer zugänglichen
Stellen flexibel durch mobile unabhängige Anwendungen gewährleistet
werden. So wurden beispielsweise Reifendruckmessungen realisiert, die
zur Reduzierung von Verkehrsunfällen beitragen: "Um den Druck eines
Reifens zuverlässig zu ermitteln, muss die Messung im Reifen selbst
vorgenommen werden. Da sich dieser jedoch dreht, sind Kabellösungen
undenkbar und eine indirekte Messung durch Auswertung der gefahrenen
Kilometer zu ungenau. 
Eine direkte Überwachung mit Echtzeitrückmeldung
haben erst mikromechanische Sensoren ermöglicht, die fest im Rad
verbaut sind und bei jeder Bodenberührung einem Schock ausgesetzt
werden. Dieser wird zur Energiesammlung genutzt, die dann zur Messung
des Drucks und Weitergabe an das Steuergerät ausreichen", erläutert
Kanoun. Gerade in Zusammenhang mit der Reduzierung des
Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes sind Möglichkeiten zur thermoelektrischen
Energierückgewinnung am Automobil besonders interessant.
Automobilhersteller erhoffen sich dadurch einen wesentlichen Beitrag
zur Reduzierung des Kraftverbauchs. 

Weitere Vorteile von Energy
Harvesting-Lösungen liegen zudem in der Reduzierung des Installations-
und Wartungsaufwandes, da in bestehende drahtlose Systeme Änderungen
schneller umgesetzt und sich Nachrüstungen einfacher gestalten lassen.
Energy Harvesting überwindet so die Einschränkungen der
kabelgebundenen klassischen stationären Energieversorgungskonzepte,
was den derzeitigen Boom und das Interesse seitens der Industrie
erklärt.

Intelligente Wohnumgebungen für mehr Sicherheit älterer Menschen

Wie breit mögliche Anwendungsfelder hierbei in Erscheinung treten
können, zeigt ein Blick auf den demografischen Wandel in Deutschland.
Denn vor allem die Zahl der Senioren, die alleinstehend leben, steigt
stetig. Um diesen die Möglichkeit zu geben, möglichst lang
eigenständig in ihren eigenen Wohnungen zu leben, müssen spezielle
Wohnumgebungen geschaffen werden. "Sogenannte Ambient Assisted Living-
Systeme tragen diesen Ansprüchen Rechnung", erklärt Kanoun und
ergänzt: "Darunter lassen sich eine Vielzahl von
informationstechnischen Hilfsmittel zusammenfassen, die in das Umfeld
älterer Menschen integriert werden, um so ihren Alltag zu
erleichtern." So können auch gesundheitliche Überwachungssysteme
eingesetzt und betrieben werden. Der Grundgedanke dahinter ist denkbar
einfach: Der Zustand von älteren Personen kann  mit Sensoren überwacht
werden, die verschiedene Vitalparameter wie Atem- und Herzfrequenz,
Körpertemperatur und die charakteristische Beschleunigung beim Stürzen
aufnehmen. Werden kritische Werte erreicht, leiten die Systeme diese
autonom an eine Zentrale weiter, wodurch ein schnelles Eingreifen
ermöglicht und schlimmen Folgen vorgebeugt werden kann. Für bessere
Mobilität und Tragekomfort ist die Nutzung ambienter Energie von
besonderer Bedeutung.

Wie man aus Kaubewegungen Strom für Hörgeräte gewinnen kann

Die Lebensqualität einer Vielzahl von Menschen nicht nur in
Deutschland, sondern auch weltweit, wird vor allem durch ein Leiden
stark beeinflusst: Schwerhörigkeit. Obgleich Trotz dass ein Mensch von zehn
schwerhörig ist, tragen nur 20 Prozent  von diesen Personen ein
Hörgerät. Der filigrane Batteriewechsel stellt vor allem für ältere
Personen eine große Hürde dar. "Dabei verbraucht ein herkömmliches
Hörgerät im Jahresdurchschnitt bis zu 60 Batterien. Allein in
Deutschland werden rund 1,6 Milliarden Batterien jährlich verwertet.
Auch wenn man nur einen Teil dieser einsparen könnte, würde man nicht
nur einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt leisten, sondern auch
die Mobilität, Flexibilität und den Komfort für die Anwender deutlich
verbessern können", weiß Kanoun. Mithilfe von Energy Harvesting hat
die Chemnitzer Professorin dabei schon einen Weg zur Verlängerung der
Betriebsdauer dieser Knopfzellen gefunden. Der Grundidee folgend, wird
Energie am Körper gesammelt, die dann zur Unterstützung der Hörgeräte-
Batterien eingesetzt wird. Der Fokus lag dabei vor allem auf durch den
Menschen erzeugte Vibrationen und Bewegungen. So musste als erstes
festgestellt werden, wie viel Energie der menschliche Körper an
welchen Stellen absondert. 
Dazu wurden von den Wissenschaftlern
verschiedene Situationen des täglichen Lebens untersucht: Lesen, Essen
und Laufen, die mit Sensoren an Händen, Kiefer oder Beinen aufgenommen
wurden. "Mit den gemessenen Bewegungen haben wir dann ein
theoretisches Modell für einen entsprechenden Energiewandler
aufgestellt, um abschätzen zu können, durch welche Bewegung die größte
Energie abgefangen werden kann", erklärt Kanoun. Das Ergebnis ließ
selbst die Wissenschaftler staunen - entgegen aller Erwartungen kann
nicht in der Vibration bei der Laufbewegung die meiste Energie
gesammelt werden, sondern bei der Bewegung des Kiefers beim Ohr, die
durch Kauen oder Sprechen während des Tages erzeugt werden. "Das ist
besonders erfreulich. Damit kann die Energie dort gewandelt werden, wo
sie auch gebraucht wird", so Kanoun. Die derzeitigen Bemühungen der
Professorin und deren wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur
richten sich nun direkt auf die Konzeption eines Systems, der aus den
Vibrationen am Kiefer eine Spannung oder einen Stromfluss erzeugt,
diesen speichert oder direkt additiv der Batterie im Hörgerät zur
Verfügung stellt. Die Herausforderungen liegen dabei unter anderem in
der Konzeption eines miniaturisierten elektromechanischem Wandlers.
Etwa die Größe eines Stecknadelkopfes muss er haben, damit er sich
problemlos als Element direkt in das Hörgerät integrieren lässt. Die
derzeit laufenden Forschungen konzentrieren sich aber auch auf das
kritische Energiemanagement, bei dem der Generator die schwankenden
Werte in eine konstante Spannung umwandeln muss, um sie dem Hörgerät
zuführen zu können. Das Potential dieser Entwicklung ist dabei sehr
hoch - lassen sich durch die schonende Behandlung der Batterien übers
Jahr verteilt damit etwa sechs einsparen. Noch existiert der
Energiewandler nur theoretisch, da das Finden des richtigen Rahmens
für dieses Projekt einige Zeit in Anspruch nimmt. "Für eine praktische
Umsetzung suchen wir vor allem nach Partnern und Herstellern aus dem
medizinischen Fachbereich, die an einer Zusammenarbeit hinsichtlich
batterieschonender Systeme für Hörgeräte, wie auch an einer
gemeinsamen Entwicklung von Vitalparametermessungen interessiert
sind", erklärt Kanoun.

Qualitative Absicherung industrieller Energiewandler

Der derzeitige Boom von Energy Harvesting-Systemen geht auch an der
Industrie nicht spurenlos vorbei. Viele Hersteller drängen mit
Energiewandler und Generatoren auf den Markt - die Herausforderung
liegt jedoch hier in der zuverlässigen Ausgestaltung dieser Systeme.
Sie müssen nicht nur schwankende Energien ausgleichen können, sondern
zuverlässig funktionieren, auch wenn sich Umgebungsbedingungen
vorübergehend ändern. Dazu entwickelt die Chemnitzer Professur für
Mess- und Sensortechnik derzeit eine Testplattform, die als kleines
Zertifizierungslabor agieren kann, um verschiedene Systemkomponenten
eines Energiemanagementsystems unter verschiedenen Umweltbedingungen
zu testen. "Wir untersuchen und charakterisieren hier bereits
bestehende, von der Industrie angekaufte, unterschiedliche Wandler. So
testen wir unter anderem, wie viel Energie bei welcher Aktion erzeugt
und gleichzeitig verbraucht wird", erklärt Kanoun und fügt hinzu: "Wir
haben uns ja im Bereich des Energy Harvesting selbst den Auftrag
gegeben, die Verfügbarkeit von verschiedenen Energieformen in diversen
Anwendungen nachzuweisen und zu bemessen, und stehen vor allem für die
Industrie und die Systemhersteller gern als kompetenter
Ansprechpartner bereit."

Weitere Informationen rund um das Thema Energy Harvesting gibt Prof.
Dr. Olfa Kanoun bei der 2. Fachveranstaltung "Energy Harvesting -
Grundlagen und Praxis energieautarker Systeme" am 17. und 18. November
2008 im Haus der Technik in Essen. Eingeladen sind interessierte
Zuhörer aus Industrie und Forschung. Nähere Informationen zu der
Veranstaltung: http://www.energieautarke-sensorik.de

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Olfa Kanoun, Professur für
Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz, 
E-Mail olfa.kanoun@etit.tu-chemnitz.de.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited