Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024

 

 

Quelle: US-Fachblatt New England Journal of Medicine

 

Entzündliche Darmerkrankungen: Neue Behandlungschancen bei Morbus Crohn

Zwei in einem renommierten US-Fachblatt veröffentlichte Studien belegen die Sicherheit und Wirksamkeit von Certolizumab Pegol , einem neuen, biotechnologisch hergestellten Medikament.  Die Zulassung für die Behandlung von Morbus Crohn wurde in den USA und in Europa beantragt.



Von Dr. med. Jochen Kubitschek


Es gibt Krankheiten über die in der Öffentlichkeit viel gesprochen wird – und es gibt Leiden die außerhalb der Fachkreise kaum bekannt sind und die im Zweifelsfall von den betroffenen Patienten aus psychologisch nachvollziehbaren Gründen auch eher verheimlicht werden. Zur Gruppe dieser „stillen Krankheiten“ gehört der Morbus Crohn – eine chronisch verlaufende, entzündliche Darmerkrankung, die die Patienten in einer für Außenstehende kaum vorstellbaren Weise belastet.
Derzeit gibt es in Deutschland etwa 150.000 Patienten, die an einem Morbus-Crohn leiden. Wenn die in erster Linie durch Erbfaktoren angelegte und durch Rauchen sowie vermutlich durch einige Zivilisationsfaktoren geförderte Krankheit meist zwischen dem 16. und 35. Lebensjahr ausbricht, ist für viele Betroffene das Leben wie sie es bisher kannten ein für alle Male zu Ende. Bei schweren Verlaufsformen ist an ein „normales“ gesellschaftliches Leben nicht mehr zu denken. Wunschberufe werden für die jungen Menschen unerreichbar, die Fähigkeit Partnerschaften einzugehen oder gar eine Familie zu gründen werden zu einem unrealistischen Traum. Oft führt der Morbus Crohn in die Isolation und Vereinsamung – nur das Internet ermöglicht heute den anonymen Kontakt zu anderen Betroffenen, bzw. spezialisierten Ärzten. In Ausnahmefällen kann die Erkrankung aufgrund nicht mehr beherrschbarer Komplikationen sogar zum Tode führen.
Die meisten Morbus Crohn-Patienten leiden unter starken Bauchschmerzen, massiven blutigen Durchfällen, dauerhafter Müdigkeit, starkem Gewichtsverlust sowie Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Bei bis zu 18 Stuhlgängen pro Tag retten sie sich oft von Toilette zu Toilette - eine Planung von Aktionen die sie dazu zwingen das Haus zu verlassen wird somit zur Illusion. Besonders hart getroffene Patienten haben mehrere Fisteln in der eitrig entzündeten Bauchdecke durch die der Darminhalt nach außen quillt – eine schreckliche Belastung für die Lebensqualität. In solchen Fällen versagen oft alle konservativen Therapien – es müssen dann Teile oder sogar der ganze Darm chirurgisch entfernt werden. Aber selbst diese massive Verstümmelung verschafft den Kranken gelegentlich keine große Erleichterung, da die oft eitrigen Entzündungen auch außerhalb des Darms an anderen Körperteilen und Organen auftreten und den betroffenen Kranken schwer zu schaffen machen.

Die Morbus Crohn-Patienten befinden sich außerdem immer in der seelisch belastenden Ungewissheit, ob der vom Arzt zusammengestellte Medikamenten-Cocktail auch wirklich hilft und wie lange eine einmal eingetretene Wirkung - eine eingetretene Remission also - anhält.
Wie bei allen Krankheiten deren tatsächliche Ursache unbekannt ist, werden auch beim Morbus Crohn zahlreiche Medikamente in den unterschiedlichsten Kombinationen eingesetzt. Trotz aller erreichten therapeutischen Fortschritte existiert aber bisher keine sog. „Standardtherapie“ die zuverlässig bei jedem Patienten zu einer Besserung der dramatischen Beschwerden führt und gleichzeitig von dem Kranken auch gut vertragen wird. Daher wird die Behandlung bei jedem Patienten vom jeweiligen Arzt individuell zusammengestellt. Kaum ein Morbus Crohn-Patient kommt allerdings - vor allem im Verlauf eines akuten Krankheits-Schubs – um den massiven Einsatz von hochwirksamen Kortisonpräparaten herum. Diese wirken anfänglich meist gut und schnell – nur leider lässt die Wirksamkeit oft nach einiger Zeit nach. Außerdem führt die Anwendung nach einigen Jahren zu so schweren Nebenwirkungen, dass die mit der Krankheit befassten Magen-Darmspezialisten dringend nach Therapiealternativen suchen.

Bereits nach sechs Jahren Dauereinsatz sind die Patienten aufgrund des sich unter der Kortisontherapie einstellenden Knochenschwunds – die Ärzte sprechen von einer Steroid-Osteoporose - um bis zu 12 cm kleiner. Knochenbrüche und teilweise unerträgliche Schmerzen können die Folge sein. Oder es kommt zum zusätzlichen Ausbruch einer medikamentenbedingten Zuckerkrankheit. Während sich die Wissenschaftler noch streiten, ob der Morbus Crohn generell zu einer Verminderung der Lebenserwartung führt, steht dieses Risiko aufgrund der Spätfolgen einer Zuckerkrankheit längst fest.

Große Hoffnung wurde schon vor Jahren auf den beim Menschen vorkommenden Anti-TNF - den sog. Anti-Tumornekrosefaktor - gesetzt. Bei dieser Wirkstoffgruppe handelt es sich um biotechnologisch hergestellte Medikamente die man zur Gruppe der „Biologicals“ zählt. Die bisher verfügbaren Vertreter dieser Gruppe wirken zwar rasch – auch bei Komplikationen wie Fistelbildung – doch die beobachteten unerwünschten Begleiterscheinungen der aufwändigen Therapie wie lokale entzündliche Infusionsreaktionen und rascher Wirkungsverlust durch Antikörperbildung sowie die Gefahr von bedrohlichen Infektionen (z.B. Tuberkulose) schränken die breite Verwendbarkeit ein. In Deutschland kommen nur etwa 1% der Patienten in den Genuss dieser schweren Fällen vorbehaltenen Therapie. In den USA sind es 6%.

Dies könnte sich in bereits in naher Zukunft ändern, da vor wenigen Tagen im renommierten New England Journal of Medicine (NEJM) mit PRECISE I und PRECISE II zwei wissenschaftliche Studien publiziert wurden, die die gute Wirksamkeit einer neuen anti-TNF-Therapie belegen. Eine der Studien wurde unter Leitung von Professor Stefan Schreiber, Universität Kiel, konzipiert und durchgeführt.

Der von der Firma UCB entwickelte Wirkstoff Certolizumab Pegol ist ein neuartiger Repräsentant einer Gruppe von Molekülen, die sich gegen den menschlichen Tumor-Nekrosefaktor (TNF) richten. Wie die beiden Studien zeigen ist er sicher und patientenfreundlich anzuwenden und wirkt gut. Was Certolizumab Pegol von anderen ähnlichen Wirkstoffen unterscheidet sind in erster Linie drei Eigenschaften, die sich bei der vorauszusehenden breiten Anwendung der Substanz als extrem wichtig erweisen dürften:
die neue Substanz kann von den Patienten selbst unter die Haut – also subkutan – injiziert werden. Komplikationen der Infusionsbehandlung entfallen somit.
Außerdem enthält sie vergleichsweise wenig Einweiß das die Bildung jener Antikörper begünstigt, die die Wirksamkeit des Medikaments blockieren können. In den nun vorgelegten PRECISE-Studien lag die Häufigkeit der Antikörperbildung unter 10%. Die Experten hatten außerdem den Eindruck, dass die nachgewiesenen Antikörper bei Morbus Crohn die Wirkung des Medikaments nicht aufhoben.
Und schließlich enthält das Certolizumab Pegol -Molekül nicht die sog. „Fc-Region“, die bei Laboruntersuchungen für die Zellgiftigkeit von anti-TNF verantwortlich gemacht wurde.

Dr. Guido Schopen, der für Certolizumab Pegol zuständige leitende Mitarbeiter der UCB-GmbH, Kerpen-Sinndorf, brachte auf einer Pressekonferenz einen weiteren Aspekt zur Sprache: „Das unterschiedliche molekulare Design von Certolizumab Pegol lässt für die Zukunft auf neue Erkenntnisse hoffen, welche Bereiche eines anti-TNF-Antikörpers für die klinische Wirkung notwendig , bzw. welche überflüssig und potentiell unerwünscht sind.“
Das Unternehmen UCB hat für Certolizumab Pegol sowohl bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA, als auch bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA Zulassungsanträge für die Anwendung bei Morbus Crohn gestellt.

 

Weitere Informationen zum Morbus Crohn finden Sie in Wickipedia hier



 


 

Eine englischsprachige Kurzversion der PRECISE I-Studie (sog. MEDLINE Abstract) finden Sie hier

 

 

 

N Engl J Med. 2007 Jul 19;357(3):239-50.


Maintenance therapy with certolizumab pegol for Crohn's disease.


Schreiber S, Khaliq-Kareemi M, Lawrance IC, Thomsen OØ, Hanauer SB, McColm J, Bloomfield R, Sandborn WJ; PRECISE 2 Study Investigators.

Hospital for General Internal Medicine, Christian Albrechts University, Kiel, Germany. s.schreiber@mucosa.de

CONCLUSIONS: Patients with moderate-to-severe Crohn's disease who had a response to induction therapy with 400 mg of certolizumab pegol were more likely to have a maintained response and a remission at 26 weeks with continued certolizumab pegol treatment than with a switch to placebo. (ClinicalTrials.gov number, NCT00152425 [ClinicalTrials.gov].). Copyright 2007 Massachusetts Medical Society.

PMID: 17634459 [PubMed - in process]

 

 

Eine englischsprachige Kurzversion der PRECISE II-Studie (sog. MEDLINE Abstract) finden Sie hier

 

 

 

N Engl J Med. 2007 Jul 19;357(3):228-38.


Certolizumab pegol for the treatment of Crohn's disease.


Sandborn WJ, Feagan BG, Stoinov S, Honiball PJ, Rutgeerts P, Mason D, Bloomfield R, Schreiber S; PRECISE 1 Study Investigators.

Division of Gastroenterology and Hepatology, Mayo Clinic, Rochester, MN 55905, USA. sandborn.william@mayo.edu

CONCLUSIONS: In patients with moderate-to-severe Crohn's disease, induction and maintenance therapy with certolizumab pegol was associated with a modest improvement in response rates, as compared with placebo, but with no significant improvement in remission rates. (ClinicalTrials.gov number, NCT00152490 [ClinicalTrials.gov].).

PMID: 17634458 [PubMed - in process]

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Informieren und werben auf den themenfokussierten Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier können  Sie die Mitglieder ihrer Zielgruppen  punktgenau über ihr Unternehmen, dessen  besondere Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, bzw. das soziale Engagement Ihres Unternehmens, bzw. Ihrer Person, werbend informieren. Durch die große zahl der innerhalb weniger Tage generierten Qualitäts-Backlinks wird die Sichtbarkeit Ihrer wichtigsten Informationen im Internet kurz-, mittel- und langfristig optimiert.
09.04.2024











Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Atemwegserkrankungen.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und handliche  Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der  zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  Schnelldiagnose einer H2-Atemtest.  Dieser H2-Atemtest ermöglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten Laktose-Unverträglichkeit. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die zuverlässige und schnelle Erkennung von leicht zu übersehenen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht. Dieser auch für Laien gut geeignete Test unterstützt die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ìmmer drohende Rückfall-Risiko.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Ärzte-Organisation IPPNW umfasst heute bereits  8.000 Mitglieder

Die Organisation  ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für diein Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte, die den "Alkohol-Kater" lindern oder ganz verhindern sollen.

Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt . 
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgen soll,  dass der Blut-Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreicht. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund für diesxen Rat: bei einem Mangel an Folsäure drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Ärzte gegen Tierversuche


Immer mehr Ärztinnen und Ärzte haben sich der Organisation Ärzte gegen Tierversuche angeschlossen und engagieren sich für das prinzipielle Verbot von Tierversuchen.  Mittlerweile gibt es wirksame, wissenschaftlich gut belegte Alternativmethoden, bei deren Anwendung sich grausame Tierversuche vermeiden lassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche



Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
 



 

 

zum Seitenanfang

 

w

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited