Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 



Quelle: Presseinformation Zentrum Frauenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover Professor Dr. Peter Hillemanns.


Krebs-Vorbeugung: Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs

Vorbeugung und Früherkennung bei Gebärmutterhalskrebs -  Beginn einer neuen Ära. Aufklärungskampagne fördert die Früherkennung und soll Leben retten. Deutsche Krankenkassen übernehmen die Kosten der Impfung.


Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Karzinom) nimmt nach dem Brustkrebs weltweit Platz zwei in der Rangliste der häufigsten bösartigen Veränderungen weiblicher Geschlechtsorgane ein. Obwohl Vorsorgeprogramme existieren, erkranken in der Europäischen Union noch heute jährlich 60.000 Frauen an dieser Krebsart, 28.000 davon sterben. Mit der Einführung von Impfstoffen gegen den Auslöser der Erkrankung, die humanen Papilloma-Viren (HPV) scheint nun eine neue Ära zu beginnen.

„Wir können bei der Gebärmutterhalskrebsvorsorge in der Tat von dem Beginn einer neuen Zeitrechnung sprechen,“ so der geschäftsführende Direktor des Zentrums Frauenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover Professor Dr. Peter Hillemanns. Er leitete ein Pressegespräch anlässlich des Starts der europäischen Informationswoche zum Gebärmutterhalskrebs in Hannover. Die Aufklärungskampagne wurde von der Europäischen Gesellschaft für Gebärmutterhalskrebs (ECCA) initiiert und wird die Frauen in der EU gezielt über die Möglichkeiten zur Vorbeugung und Früherkennung aufklären. Schließlich gehört Gebärmutterhalskrebs heute zu jenen Krebsarten, an denen grundsätzlich keine Frau mehr erkranken muss. „Wenn es uns gelingt, möglichst allen Frauen die neuen Chancen der HPV-Diagnostik und -Therapie nahe zu bringen, werden wir die Neuerkrankungen und Todesfälle auf ein Minimum reduzieren“, prognostizierte Hillemanns.

Die Ursache ist bekannt

Bereits in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erkannten
Forscher der Heidelberger Arbeitsgruppe um Professor Dr. Harald zur Hausen einen Zusammenhang zwischen den als Warzenviren bekannten HPV und Gebärmutterhalskrebs. Heute ist erwiesen, dass humane Papilloma-Viren (HPV) für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind: Kleine, hüllenlose Viren, von denen bislang 100 verschiedene Typen entdeckt wurden. Sie infizieren Haut- und Schleimhautzellen und können Warzen verursachen. Am Gebärmutterhals werden HPV fast immer durch sexuellen Kontakt übertragen – in den harmloseren Fällen verschwinden sie rasch wieder. Einige Hochrisiko-HPV-Typen wie HPV-16 und HPV-18richten allerdings weitaus schlimmeren Schaden an: Eine anhaltende Infektion über 12 bis 18 Monate hinweg erhöht das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, um das
300-fache.

 
Von einer HPV-Infektion bis zum Karzinom dauert es mindestens sieben Jahre. Nur bei 10 bis 40 Prozent der Frauen bleibt HPV dauerhaft (CIN I-und CIN II-Vorstufen), wiederum nur bei 10 bis 25 Prozent der länger infizierten Frauen entwickeln sich hochgradige Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs (CIN III). In diesen Fällen entwickelt sich meist ein Tumor.
 
Deshalb wurde nach Methoden gesucht, HPV in den Zellen des
Gebärmutterhalses möglichst frühzeitig und sicher zu erkennen, um gezielte Therapien einleiten zu können und eine bösartige Veränderung der Zellen zu verhindern. Mit einem HPV-DNA-Test (Fa. Digene GmbH,  Capture® 2 HPV DNA-Test ) ist dies heute zweifelsfrei möglich. Zudem wurde weltweit nach Impfstoffen geforscht, die eine Infektion verhindern. Der erste rekombinante Impfstoff gegen die vier HPV-Typen 6,11,16 und 18 ist nun seit einigen Monaten auf dem Markt. Er bekämpft die beiden gefährlichsten HPV-Vertreter 16 und 18 und damit etwa 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs. Darüber hinaus werden etwa 90 Prozent der Genitalwarzen, die durch die HPV-Typen6,11, 16 und 18 verursacht werden, verhindert. Ein weiterer Impfstoff steht kurz vor der Zulassung.



Das Gesundheitssystem ist gefordert

Ob und wann die Frauen in der Europäischen Union flächendeckend in den
Genuss der neuen präventiven und diagnostischen Möglichkeiten kommen, bleibt fraglich. Bereits unter der österreichischen EU-Präsidentschaft im Juni 2006 hatte sich eine Gruppe von EU-Parlamentarierinnen unter der Leitung der  Britin Glenis Willmott für die Einführung neuer  Technologien und Möglichkeiten bei der Gebärmutterhalskrebsvorsorge stark gemacht. Unter dem Motto „Stop Cervical Cancer“ will diese Gruppe weiterhin Druck auf die EU-Kommission und die Regierungen ausüben: Durch verbesserte Vorsorgeprogramme sollen Gebärmutterhalskrebserkrankungen endlich europaweit reduziert werden. Auch in Deutschland tun sich die offiziellen Stellen noch schwer mit der Einführung der neuen Möglichkeiten. Dagegen haben die Krankenkassen schnell erkannt, welche Kosteneinsparungen durch eine effiziente Diagnostik und Therapie möglich sind. Bereits Anfang Dezember haben die großen Krankenkassen von der AOK bis zur TK die Übernahme der Kosten für die HPV-Impfung von Mädchen vom elften bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bekannt gegeben.

Die größte deutsche Betriebskrankenkasse - die Deutsche BKK  - übernimmt zusätzlich im Rahmen eines Pilotprojekts in Wolfsburg bei weiblichen Versicherten ab dem 30. Lebensjahr die Kosten für die HPV-Diagnostik (HPV-Test), die bei der Routine-Krebsvorsorge-Untersuchung durchgeführt wird.
 
„Die Datenlage und die weltweiten Studien sprechen für sich. Wir müssen
jetzt dafür sorgen, dass möglichst viele Frauen auch wirklich einen Zugang zu den neuen Möglichkeiten erhalten,“ resümierte Professor Hillemanns. Er appellierte zu Beginn der europäischen Gebärmutterhalskrebswoche auch an die niedergelassenen Ärzte, die Frauen bei einer besseren Vorsorge zu unterstützen.

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited