Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024

 

 

Werbung

Quelle: u.a. Fachblatt Lancet

Aspirin und andere populäre Schmerzmittel senken das Risiko für Haut- und Speiseröhrenkrebs


Von Jochen Kubitschek


In den vergangenen 100 Jahren hat sich das populäre Schmerzmittel Aspirin (Wirkstoff ASS) zu einer Art Volksnahrungsmittel entwickelt von dem pro Jahr mehrere zehntausend Tonnen verbraucht werden. Weltweit nehmen mehr als 30 Millionen Personen täglich Aspirin ein. 1986 wurden in den USA 40 Milliarden Aspirintabletten verkauft. In der Bundesrepublik Deutschland wurden zehn Jahre später 224 Millionen Tagesdosen ASS und 622 Millionen Tagesdosen Antirheumatika verordnet, von denen viele chemisch mit Aspirin eng verwandt sind.


Das ursprünglich aus der Weidenrinde gewonnene gallebittere Medikament wird unter anderem bei Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt. Seit vielen Jahren ist aber auch bekannt, daß selbst kleine Mengen des längst synthetisch hergestellten Wirkstoffs Acetylsalizylsäure (ASS) das Herzinfarkt-Risiko deutlich senken können. Doch damit nicht genug. Ständig stoßen die Wissenschaftler auf weitere mögliche Anwendungsgebiete der zur Gruppe der sogenannten COX1-Hemmer gehörenden Schmerzmittel.

Bereits Ende der siebziger Jahre wurde von finnischen Wissenschaftlern aufgrund von Beobachtungen die Vermutung geäußert, daß die Einnahme von Aspirin das Risiko senkt, an Darmkrebs zu erkranken. Außerdem stützten an Labortieren durchgeführte Untersuchungen die Hoffnung, daß das populäre Schmerzmittel bei regelmäßiger Anwendung auch das Risiko vermindert, an einer oft tödlich verlaufenden Sonderform von Hautkrebs zu erkranken. Die Hautärzte sprechen von squamösen Karzinomen.

Um diese viel versprechende These auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu testen, studierte jetzt eine australische Forschergruppe am Queensland Institute of Medical Research (QIMR) 273 Patienten, die an der 1992 begonnenen Nambour Skin Cancer Prevention Study teilnahmen. 86 dieser Studienteilnehmer litten unter einem squamösen Hautkrebs.
Die Auswertung der über ein Jahrzehnt zusammengetragenen Daten zeigte, daß jene Studienteilnehmer ein um 63% erniedrigtes Hautkrebs-Risiko hatten, die fünf Jahre lang relativ häufig Aspirin eingenommen hatten. Wurde ASS in dieser Zeitspanne mehrmals täglich eingenommen, so sank das Hautkrebsrisiko sogar um 90%.
Rund 60% der Studienteilnehmer hatten Asprin hatten eingenommen und 40% bewährte Substanzen wie Ibuprofen, Diclofenac und Piroxicam.
Der Leiter der Untersuchung, Dr. David Whiteman , räumte ein, daß auch ihm ursprünglich der naheliegende Verdacht gekommen war, daß die an Krebs erkrankten Patienten ihre Haut möglicherweise häufiger der Sonne ausgesetzt hatten als jene Studienteilnehmer, die keinen Hautkrebs entwickelten. Doch die erhobenen Daten widerlegten diese Vermutung:
" Wir konnten bei den beiden Patientengruppen keine derartigen Unterschiede finden", resümierte Whiteman.

Mittlerweile glauben die australischen Forscher zu wissen, worauf die Wirkung der Schmerzmittel aus der Aspirin-Familie wahrscheinlich basiert. Längst weiß man nämlich, daß bösartige Tumore nur dann schnell wachsen können, wenn sie über eine ausreichende Blutversorgung verfügen, die den erhöhten Sauerstoffbedarf deckt. Die Bildung zusätzlich benötigter Blutgefäße wird aber von einem Gen unterstützt, das die Bildung des COX-Enzyms steuert. "Wenn man daher Medikamente einnimmt, die dieses COX-Gen, bzw. das gebildete COX-Enzym, blockieren, dann wird automatisch das Tumorwachstum behindert", faßte Whiteman die Ergebnisse der im Journal of the American Academy of Dermatology veröffentlichten Studie zusammen. Die australischen Forscher betonten, daß die Wirkung der das COX-1-Enzym beeinflussenden Wirkstoffe nicht auf die squamösen Haut-Krebse beschränkt ist, sondern prinzipiell auch bei anderen bösartigen Tumoren zu erwarten ist.
Und in der Tat belegt eine nahezu zeitgleich im Fachblatt The Lancet publizierte Studie, daß Aspirin auch die Entwicklung von Speiseröhrenkrebs verhindern kann.
Unter Leitung von Dr. Thomas L Vaughan vom Fred Hutchinson Cancer Research Center, Seattle, U.S.A., hatten amerikanische Forscher 350 unter einer Vorstufe eines Speiseröhrenkrebs leidende Patienten über einen Zeitraum von rund 5 Jahren beobachtet. Dabei zeigte sich, daß jene Studienteilnehmer mit 14.3% deutlich häufiger einen Speiseröhrenkrebs entwickelten, die keine Schmerzmittel aus der Aspirin-Familie eingenommen hatten. Patienten, die auch während der Studiendauer Aspirin zu sich nahmen, bekamen hingegen nur in 6.6% den gefürchteten Speiseröhrenkrebs.
Die Wissenschaftler kamen daher zu dem Schluß, daß Aspirin offenbar gut geeignet ist, um ein Fortschreiten von der Vorstufe des bösartigen Tumors hin zum manifesten Speiseröhrenkrebs zu verhindern.


Quellen:

1.Nonsteroidal anti-inflammatory drugs and the risk of actinic keratoses and squamous cell cancers of the skin Corrected Proof, 17 October 2005
Butler GJ, Neale R, Green AC, Pandeya N, Whiteman DC
Journal of the American Academy of Dermatology - DOI: 10.1016/j.jaad.2005.05.049

2.THE LANCET EARLY ONLINE EMBARGOED PRESS RELEASE:

ASPIRIN MIGHT PREVENT DEVELOPMENT OF OESOPHAGEAL ADENOCARCINOMA


3. zur Menge Aspirin Verbrauch:
http://www.aeksh.de/shae/2000/200005/h005041a.htm

 

 

 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

 
Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

| Sport Medizin | Sublinguale spezifische Immuntherapie SLIT | Thymus Therapie | Tierhaarallergie | Tierschutz | Totalendoprothese TEP |

| Zuckerkrankheit | Info-Netzwerk Medizin 2000 | Nutzungsbedingungen | Stichwortsuche Info-Netzwerk Medizin 2000 | Impressum |

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited