Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 

 

Quelle: British Medical Journal

Selbstmessung des Blutdrucks: Oft sind die in der Klinik vorgenommenen Blutdruckmessungen der Eckstein für die weiteren ärztlichen Therapieempfehlungen.  Diese Praxis wird aber immer öfter kritisch gesehen, da diese Blutdruckwerte nicht repräsentativ für das tatsächliche Krankheitsgeschehen sind. Zahlreiche Studien haben gezeigt, daß die von Ärzten im Krankenhaus oder in der Praxis gemessenen Blutdruckwerte unter anderem aufgrund emotionaler Anspannungen der Patienten untypisch erhöht sind. Aus diesem Grund wird der Selbstmessung des Blutdrucks durch den Patienten gegenüber der Blutdruckmessung in Klinik und Praxis der Vorzug gegeben. Allerdings - so ein im British Medical Journal veröffentlichtes Editorial - ist die ambulant durchgeführte, automatische  24-Stunden-Blutdruckaufzeichnung noch zuverlässiger.

 


 

BMJ  2004;329:870-871 (16 October), doi:10.1136/bmj.329.7471.870
 

Editorial

Self monitoring of blood pressure at home

Is an important adjunct to clinic measurements

 

 

Although measurement of blood pressure in the clinic is said to be the cornerstone of decision making in hypertension, such measurements may be unrepresentative of a patient's true blood pressure because of random fluctuations and the white coat effect.1-4 In addition, doctors rarely measure blood pressure according to recommended standards.4 Aimed at improving hypertension management, the 2003 US Joint National Committee recommends the use of self monitoring of blood pressure before considering the more expensive, but better validated ambulatory monitoring of blood pressure.2

Both the Joint National Committee and the 2003 guidelines from the European Society of Hypertension and the European Society of Cardiology suggest that self monitoring might also be used as an alternative to ambulatory monitoring for the diagnosis of white coat hypertension.1 2

The 2004 British Hypertension Society guidelines also acknowledge the increasing use of self monitoring in clinical practice and provide a threshold level for the diagnosis of hypertension (more than 135/85 mm Hg).3 In addition, two websites (www.bhs.soc.org and www.dableducational.org) provide information on validated devices for self monitoring.

Cross sectional data and one outcome trial have shown that, as with ambulatory monitoring, self monitoring values are lower than clinic blood pressure measurements.5 6 Self monitoring has several advantages over clinic measurements—by allowing multiple readings averaged over time and by taking measurements in people's usual environment, a more reproducible blood pressure value is produced that is devoid of the white coat and placebo effects.4

More importantly, two outcome studies have shown that
self monitoring predicts cardiovascular outcome better than clinic measurements.7 8 Preliminary evidence also shows that self monitoring may improve control of blood pressure by improving compliance, as patients become more involved in their care.9 It has also been suggested that self monitoring might reduce healthcare costs by reducing the number of clinic visits.4

Most self monitoring devices are self activated, and misreporting of blood pressure readings is possible.4 Recently, the use of memory equipped devices has reduced such error, which can also be avoided by adopting telemedicine techniques, which lead to further improvement in controlling blood pressure.1 Although the technique is easy to learn, some patients may not be good candidates for self monitoring, which may result in anxiety or modification of treatment by the patient.

An important application of self monitoring is to detect white coat hypertension.10 Although some have suggested that self monitoring may represent a cheaper alternative method to detect this condition, it probably cannot replace ambulatory monitoring.11 12 It can, however, be used as a screening test that requires confirmation with ambulatory monitoring.10-12

The low cost and wide availability of self monitoring devices also favour their use as a screening method. Self monitoring is clearly more appropriate than ambulatory monitoring for the long term follow up of treated patients because of its lower cost and greater convenience for repeated measurements.4 However, ambulatory monitoring is regarded as superior to self monitoring because it allows for measurements over a full 24 hour period and has better outcome data to support its use.4


 

Recommendations for clinical use4

 

  • Self monitoring of blood pressure is useful in detecting white coat hypertension among patients with persistently raised clinic blood pressure (on at least three visits) and no evidence of damage to the target organ. The diagnosis requires confirmation with ambulatory monitoring. If self monitoring is high then treatment should be considered according to the overall cardiovascular risk.
     
  • Further important indications for self monitoring are improvement of patients' compliance and long term follow up of patients with hypertension under treatment
     
  • Self monitoring should be done by trained patients under medical supervision. Training should include information about hypertension, procedure for self monitoring, advice on equipment and its proper use, and interpretation of protocol and data
     
  • Carefully trained patients can obtain accurate readings when monitoring themselves by using the conventional auscultatory technique. Fully automated memory equipped electronic devices are preferable because they require less training, prevent observer and reporting bias, and allow for average readings over defined intervals and comparison with previous periods
     
  • Few of the devices available on the market are accurate. Wrist and finger devices are not recommended. Patients should be warned that devices for self monitoring are often put on the market without having been independently validated. Up to date information about validated devices is provided by the website www.dableducational.org
     
  • The average of self monitoring measurements over three to seven days, with duplicate, seated, morning and evening readings per day, yields reliable data. Measurements of the first day should be discarded because they might not be representative. For long term observation, measurements might be repeated for one week every three months. Overuse of the method and self modification of treatment should be avoided
     
  • Average self monitored blood pressure ≥ 135/85 mmHg indicates high blood pressure and < 130/80 mmHg normal blood pressure. Elevation of self monitored blood pressure should not in itself be an indication for drug treatment, which should be dependent also on the overall cardiovascular risk profile
     

 


 

Given the fallibility of conventional blood pressure measurement, self monitoring of blood pressure provides supplementary information to practising doctors enabling a more precise diagnosis and more accurate titration of treatment in the long term follow up of hypertension.

George Stergiou, assistant professor of medicine

 

Hypertension Center, Third University Department of Medicine, Sotiria Hospital, 152 Mesogion Avenue, Athens 11527 Greece

Thomas Mengden, assistant medical director, head of division

Division of Hypertension and Vascular Medicine, Medizinische Poliklinik, University Clinic Bonn, Wilhelmstrasse 35, D-5311 Bonn, Germany

Paul L Padfield, consultant physician

Department of Medical Sciences, Western General Hospital, Edinburgh EH4 2HU

Gianfranco Parati, associate professor of medicine

University of Milano-Bicocca, Cardiology II, S. Luca Hospital, via Spagnoletto, 3, 20149-Milan, Italy

Eoin O'Brien, professor of cardiovascular pharmacology

ADAPT Centre and Blood Pressure Unit, Beaumont Hospital and Department of Clinical Pharmacology, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin 9, Ireland, (eobrien@iol.ie  

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited