Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 

 

Quelle: Ärzte-Wochenzeitung Medical Tribune

Wie sollte man einen starken Husten behandeln?

von Dr. med. Jochen Kubitschek

 

"Ein Dogma gerät ins Wanken" überschreibt die Ärzte-Wochenzeitung Medical Tribune (Ausgabe 14.Mai 2004) einen Artikel bei dem es um die Frage geht, ob Kranke bei starkem Husten aufgefordert werden sollen viel zu trinken oder lieber nicht.
Dabei bezieht sich der Autor auf eine Untersuchung die im renommierten British Medical Journal publiziert wurde. In diesem Artikel hatten australische Forscher darauf hingewiesen, dass es bisher keine überzeugenden wissenschaftlichen Belage dafür gibt, dass eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr tatsächlich bei jeder Art von Husten die Beschwerden lindert.
Tatsächlich gibt es sogar Hinweise darauf, dass eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr - insbesondere bei Entzündungen der unteren Luftwege (Lungenentzündung)- schädlich sein kann und in seltenen Ausnahmefällen sogar in Verdacht geraten ist, zu tödlichen Komplikationen beigetragen zu haben.
Welche Konsequenzen sollten aus diesem neuen Gesichtspunkt gezogen werden?

Es erscheint bei der unsicheren Datenlage derzeit sinnvoll zu sein, dass Betroffene diese Problematik mit den behandelnden Ärzten zumindest diskutieren und sich selbst so lange auf eine "normale" Flüssigkeitszufuhr beschränken bis eine Lungenentzündung durch den Arzt ausgeschlossen wurde.

 

 

BMJ 2004;328:499-500 (28 February),


"Drink plenty of fluids": a systematic review of evidence for this recommendation in acute respiratory infections


Michelle P B Guppy, academic general practice registrar1, Sharon M Mickan, senior research fellow1, Chris B Del Mar, professor of general practice1

1 Centre for General Practice, Medical School, University of Queensland, Herston, 4006, Queensland, Australia

Correspondence to: C B Del Mar c.delmar@cgp.uq.edu.au


Doctors often recommend drinking extra fluids to patients with respiratory infections. Theoretical benefits for this advice are replacing insensible fluid losses from fever and respiratory tract evaporation, correcting dehydration from reduced intake, and reducing the viscosity of mucus.1 2 To many this advice is self evident and justified on the basis that even if the benefit is uncertain, or at best small, at least it is harmless.

However, there are theoretical reasons for increased fluid intake to cause harm. Antidiuretic hormone conserves fluid by stimulating water reabsorption from the renal collecting ducts. Increased antidiuretic hormone secretion has been reported in adults and children with lower respiratory tract infections of bronchitis, bronchiolitis, and pneumonia of viral and bacterial aetiology.3 4 It is uncertain if this also occurs in upper respiratory tract infections.

Several mechanisms have been proposed for this increased hormone secretion, acting through fever, hypoxia, hypercarbia, pain, emotion, or nausea. Secretion may be stimulated by a resetting of osmostat receptors to lower levels.3 Also, lung hyperinflation and pulmonary infiltrates may stimulate hormone secretion by causing a false perception of hypovolaemia by intrathoracic receptors.4 This would be in keeping with findings that antidiuretic hormone secretion in pneumonia increases proportionally with the extent of lung parenchymal involvement.3

Giving extra fluids while antidiuretic hormone secretion is increased may theoretically lead to hyponatraemia and fluid overload. Clinical symptoms of hyponatraemia are irritability, confusion, lethargy, coma, and convulsions. Fluid restriction may be appropriate management to prevent this.


Methods and results


To determine whether recommending increased fluids was beneficial or harmful, we undertook a systematic review and posed three questions:

Does recommending increased fluid intake for acute respiratory infections improve duration and severity of symptoms?

Are there adverse effects from this recommendation? Are any benefits or harm related to site (upper or lower respiratory tract) or severity of illness?

Using the Cochrane Acute Respiratory Infections Group search strategy, together with additional terms (see bmj.com for details), we did a conventional search of the Cochrane Central Register of Controlled Trials, Medline (1966-2003), Embase (1974-2003), and Current Contents (1966-2003). We examined references of relevant papers and contacted experts in the subject.

We found no randomised controlled trials comparing increased and restricted fluid regimens in patients with respiratory infections. Two prospective prevalence studies reported hyponatraemia at rates of 31% and 45% for children with moderate to severe pneumonia (see table).1 2 None of these children showed clinical signs of dehydration. Symptoms associated with hyponatraemia were not reported, but four children with a serum sodium below 125 mmol/l died during one study.


We also found several case series in which patients with respiratory infections developed hyponatraemia, of which some were symptomatic (table).5 These patients were all successfully treated with fluid restriction.


Comment


We found data to suggest that giving increased fluids to patients with respiratory infections may cause harm. To date there are no randomised controlled trials to provide definitive evidence, and these need to be done. Until we have this evidence, we should be cautious about universally recommending increased fluids to patients, especially those with infections of the lower respiratory tract.




References


1. Shann F, Germer S. Hyponatraemia associated with pneumonia or bacterial meningitis. Arch Dis Child 1985;60: 963-6.[Abstract]
2. Dhawan A, Narang A, Singhi S. Hyponatraemia and the inappropriate ADH syndrome in pneumonia. Ann Trop Paediatr 1992;12: 455-62.[ISI][Medline]
3. Dreyfuss D, Leviel F, Paillard M, Rahmani J, Coste F. Acute infectious pneumonia is accompanied by latent vasopressin-dependent impairment of renal water excretion. Am Rev Respir Dis 1988;138: 583-9.[ISI][Medline]
4. Gozal D, Colin AA, Jaffe M, Hochberg Z. Water, electrolyte, and endocrine homeostasis in infants with bronchiolitis. Pediatr Res 1990;27: 204-9.[Abstract]
5. Rivers RP, Forsling ML, Olver RP. Inappropriate secretion of antidiuretic hormone in infants with respiratory infections. Arch Dis Child 1981;56: 358-63.[Abstract]


This article has been cited by other articles:




P. Collignon
"Drink plenty of fluids": Recommendations are not supported by data
BMJ, April 17, 2004; 328(7445): 958 - 958.
[Full Text]




Y. W. Cheung
"Drink plenty of fluids": Argument was not convincing
BMJ, April 17, 2004; 328(7445): 958 - 958.
[Full Text]

R. Eccles and M. Jawad
"Drink plenty of fluids": No harm in fluids for colds and flu
BMJ, April 17, 2004; 328(7445): 957 - 958.
[Full Text]


Should We Rethink Advice to Drink Lots of Fluids?
Journal Watch Emergency Medicine, April 14, 2004; 2004(414): 3 - 3.
[Full Text]

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited