Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 

 

Quelle: New England Journal of Medicine

Grippe Impfung:  Not macht erfinderisch

Der derzeit in den USA bestehende Mangel an Grippe-Impfstoff hat zu neuen innovativen Denkansätzen geführt. Verschiedene Studien zeigen, daß sich eine gute Schutzwirkung gegen die gefährliche Virusgrippe auch mit deutlich niedrigeren Impfdosen erreichen läßt. Dies insbesondere dann, wenn die Impfung in die Haut und nicht wie üblich in die Muskulatur erfolgt. Außerdem wurde deutlich, daß die Schutzwirkung mit jeder neuen Impfung zunimmt.



von Jochen Kubitschek


So als reichten die Ängste vor Krieg, Terror, Arbeitslosigkeit und allzeit gewaltbereiten Kriminellen nicht aus, um den durchschnittlichen Amerikaner in einen ständigen Alarmzustand zu versetzen, kam am 5. Oktober eine weitere unheimliche Bedrohung hinzu. An diesem Tag gaben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bekannt, daß den US-Bürgern für die Influenza-Saison 2004/2005 nicht genügend Dosen Grippe-Impfstoff zur Verfügung stehen werden, um den normalen jährlichen Bedarf auch nur ansatzweise abzudecken. Am gleichen Tag hatten die CDC nämlich von dem Pharmaunternehmen Chiron Corporation erfahren, daß diesem in seiner Heimat Großbritannien aufgrund von Qualitätsmängeln für drei Monate die Lizenz für die Produktion des für die USA bestimmten Impfstoffs entzogen worden war (www.cdc.gov/flu).

Der hysterisch anmutende Medienrummel der daraufhin in den USA losbrach, hat allerdings einen durchaus rationalen Hintergrund. Jahr für Jahr verursacht die Virus-Grippe – auch Influenza genannt –weltweit über eine Million Todesfälle - in den USA sind es 36.000 Todesfälle und mindestens 200.000 teure Krankenhauseinweisungen. In Deutschland zählte man in der Saison 2002/03 rund 12.000 Todesfällen. Mehr als 90% der registrierten Todesfälle entfallen dabei auf Personen, die älter als 65 Jahre sind.
Die derzeitige Bedrohung trifft mit einem ganz neuen Schreckensszenario zusammen, da Experten seit Monaten vor einer drohenden Grippe-Pandemie warnen, die Millionen Todesopfer fordern könnte. Nach Ansicht einiger Experten steht fest, daß sie kommt – man weiß nur noch nicht wann. Und auch die in Asien zu beobachtende Verbreitung der Vogelgrippe gibt Grund zur Sorge.
Glücklicherweise zeigt nun eine im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie (NEJM 2004 Nov 25, 351:2286-94) Wege aus der akuten Impfstoff-Krise auf. Eine Forschergruppe um Robert B. Belshe hatte zwei Patientengruppen untersucht, von denen die eine wie üblich gegen Grippe geimpft wurde. In der gleich großen Kontrollgruppe hatten die Patienten hingegen eine „Grippe-Impfung light“ erhalten. Diesen Patienten waren lediglich 40% der normalen Impfdosis verabreicht worden – und dies nicht wie bisher üblich intramuskulär, sondern mit besonders feinen Nadeln direkt in die Haut - also intradermal.

Nach dem Ende der Studie wurde untersucht, wie das Immunsystem der Patienten auf die unterschiedliche Dosierung des Impfstoffs und die unkonventionelle Art der Verabreichung reagiert hatte. Es zeigte sich, daß die niedrige Dosierung des Impfstoffs in Kombination mit der Injektion in die Haut in der Altersgruppe 18-60 Jahre eine ähnlich starke Produktion von Antikörpern gegen Influenza-Viren auslöste wie die konventionelle Impfung. In der Hochrisikogruppe der über 60jährigen war die Reaktion des Immunsystems zwar schwächer, aber immer noch ausreichend. Auch bei der konventionellen Impfung reagieren ältere Menschen nicht so stark wie gesunde und junge Menschen.

Doch selbst die Reduktion der Impfstoffmenge um 60% kann offenbar bei jüngeren Menschen gefahrlos weiter gesteigert werden. In der gleichen Ausgabe des New England Journal of Medicine wurde eine zweite Studie (NEJM 2004,Nov 25,Vol 351:2295-01) veröffentlicht, die dies belegt.

In dieser Untersuchung hatte eine Wissenschaftlergruppe um Richard T. Kenney 100 gesunden Versuchspersonen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren entweder eine volle Impfstoff-Dosis verabreicht oder nur 20% des üblicherweise gegebenen Menge. Die Injektionen erfolgten intradermal im Bereich des Oberarms. Die Forscher verglichen die Reaktionen des Immunsystems beider Gruppen mit den bereits gut bekannten Reaktionen auf die übliche intramuskuläre Verabreichung des Grippe-Impfstoffs. Dabei zeigte sich, daß selbst die Mini-Dosis im Vergleich zur üblicherweise intramuskulär angewandten Standardimpfung in der Lage war, eine gleich große oder sogar bessere Immunantwort auszulösen. Damit wurde gezeigt, daß offenbar selbst extrem niedrige Mengen des normalen Impfstoffgemischs ausreichen, um junge Mitglieder von Hochrisikogruppen wie Ärzte und Krankenpflegepersonal zuverlässig vor bereits bekannten Influenzaerregern zu schützen.

In einem begleitenden Editorial (NEJM Vol 2004, Nov 25,351:2330-32) folgerten John R. La Montagne und Anthony S. Fauci weiter, daß die impfstoffsparende intradermale Grippe-Impfung durchaus auch bei Hochrisikogruppen – so insbesondere auch bei alten Menschen – zum Einsatz kommen kann. Dies obgleich in der Studie der Gruppe Belshe festgestellt wurde, daß die Immunantwort auf die „Impfung light“ weniger stark ausfiel als bei jungen und gesunden Erwachsenen. Besonders in Situationen in denen ein großer Teil der älteren Menschen aufgrund fehlender Impfstoffe überhaupt nicht geimpft werden kann ist die „Impfung light“ eine medizinisch sinnvolle Alternative. Relativ leicht könnten so aus 50 Millionen Impfdosen 200 Millionen gemacht werden. Allerdings müßten hierzu die rigiden Zulassungsbedingungen flexibler ausgestaltet werden. Bisher dürfen die zugelassenen Impfstoffe nämlich in den USA nur intramuskulär verabreicht werden.
Die gute Immunantwort bei intradermaler Gabe des Impfstoffs führen die Wissenschaftler darauf zurück, daß in der Haut viele sog. dentritische Zellen vorhanden sind, die die Produktion von Antikörpern gegen Influenza-Erreger in einem besonderen Maß fördern.

Die in der Altersgruppe über 60 Jahren beobachtete etwas schwächere Immunantwort sollte allerdings nicht überbewertet werden, da die meisten Senioren ja bereits in früheren Jahren gegen Influenza geimpft wurden. In diesem Zusammenhang hatte eine kürzlich im Fachblatt JAMA (2004 Nov 3;292:2089-95) veröffentlichte holländische Studie gezeigt, daß die Sterblichkeit mit jeder erneuten Grippe-Impfung weiter zurückgeht. Bei Auswertung der bei 26.071 Patienten erhobenen Daten wurde deutlich, daß die Mortalitätsrate nach der ersten Grippe-Impfung im Vergleich zu nicht geimpften Patienten lediglich um statistisch nicht signifikante 10% zurückging. Jede weitere Impfung reduzierte die in der kalten Jahreszeit zu beobachtende Sterblichkeit aber bereits um 24%. Die Studie erbrachte außerdem Hinweise darauf, daß jede zusätzliche Impfung das Sterberisiko weiter vermindert.

Die Autoren der Studie kamen auch mit Blick auf die derzeitige Impfstoffkrise zu dem Schluß, daß ältere und kranke Patienten unbedingt bei der Zuteilung von Grippe-Impfstoffen bevorzugt werden sollten – bei jungen und gesunden Patienten muß hingegen generell nicht mit negativen Konsequenzen gerechnet werden, wenn diese einmal die Grippe-Impfung ausfallen lassen.
 




 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited