Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

Quelle: Fachblatt The Lancet

Die antioxydativ wirkenden Vitamine A und E können Herzerkrankungen doch nicht verhindern

Von Dr. med. Jochen Kubitschek


Die angesehene Medizin-Fachzeitung The Lancet räumt jetzt mit einem weiteren weit verbreiteten Vorurteil auf, das besagte, dass die antioxydativ wirkenden Vitamine A und E die Entwicklung einer Arteriosklerose verlangsamen und so der Entstehung von Herzinfarkten vorbeugen. In der jetzt in The Lancet publizierten Untersuchung wurden 7 Vitamin-E- und 8 Beta-Carotin (Vitamin A)- Studien analysiert, an der in der Vergangenheit jeweils mehr als 1.000 Menschen teilgenommen hatten. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip mit den Vitaminen bzw. einem Scheinmedikament behandelt. Der Effekt der Tabletteneinnahme wurde in den jeweiligen Studien bis zu 12 Jahre lang verfolgt.

Eine Arbeitsgruppe um Marc S. Penn von der Cleveland Clinic Foundation, USA, kam jetzt zu dem für viele begeisterte Anhänger der Einnahme von Vitaminpillen ernüchternden Schluss, dass keine der untersuchten Großstudien den geringsten Hinweis erbrachte, dass die Antioxydantien Vitamin A und E Herzerkrankungen tatsächlich vorbeugen. Doch nicht nur das - es zeigte sich sogar, dass die Einnahme des Vitamin-A-Vorläufersubstanz Beta-Carotin mit einem leicht erhöhten Herz-Kreislaufrisiko einherging.
Marc S. Penn fordert daher die Beendigung all jener derzeit noch laufenden Herz-Kreislauf-Studien, bei denen einige Versuchsteilnehmer auch Beta-Carotin bzw. Vitamin A einnehmen.

 

The Lancet 2003; 361:2017-2023

FURTHER EVIDENCE THAT VITAMIN SUPPLEMENTS DO NOT PROTECT AGAINST CARDIOVASCULAR DISEASE (p 2017)

A meta-analysis of randomised trials in this week's issue of THE LANCET provides further evidence that antioxidant vitamins are not effective in reducing the risk of cardiovascular disease. Supplements containing vitamin A compounds could actually contribute to an increase in cardiovascular death and all-cause mortality.

Some previous studies have suggested that antioxidant vitamins could delay the progression of atherosclerosis and thereby offer protection against cardiovascular disease. However no such benefit has been shown in large randomised trials.

Marc S Penn from the Cleveland Clinic Foundation, USA, and colleagues analysed seven randomised trials of treatment with vitamin E and eight trials of treatment with beta carotene (a source of vitamin A). All the trials included over 1.000 participants, and follow-up ranged from one to twelve years.

Vitamin E was not beneficial in reducing death from cardiovascular causes, all-cause mortality, or in reducing the incidence of stroke compared with people given control treatment. Beta carotene led to a small (0.4%) but statistically significant increase in all-cause mortality and a 0.3% increase in cardiovascular death.

Marc S Penn comments: "Given the results of this meta-analysis, the use of vitamin supplements containing beta carotene and vitamin A, beta carotene's biologically active metabolite, should be actively discouraged because this family of agents is associated with a small but significant excess of all-cause mortality and cardiovascular death. We recommend that clinical studies of beta carotene should be discontinued because of its risks.

When used as secondary prevention, vitamin E did not reduce the risk of cardiovascular endpoints. Furthermore, given our results and the lack of mechanistic data supporting efficacy of vitamin E as a potent antioxidant in vivo, we do not support the continued use of vitamin E treatment and discourage the inclusion of vitamin E in future primary and secondary prevention trials in patients at high risk of coronary artery disease."

Contact: Alicia Sokol, Department of Public & Media Relations, Cleveland Clinic Foundation, W14, 9500 Euclid Avenue, Cleveland, OH 44195, USA, T)+1 216 445 9661, F) +1 216 445 3040, E) sokola@ccf.org

 

REUTERS

Antioxidants Don't Cut Heart Disease Risk: Study

Fri June 13, 2003 05:14 PM ET
By Keith Mulvihill and Karla Gale

NEW YORK (Reuters Health) - Antioxidants such as beta carotene and vitamin E don't cut the risk of dying from heart disease, and beta carotene may even slightly increase the risk, according to a new analysis of studies conducted in the past.

As a result, researchers at the Cleveland Clinic Foundation said the use of supplements containing beta carotene and vitamin A (a beta carotene metabolite) should be actively discouraged and that clinical studies using the antioxidant be discontinued.

In addition, they also discourage similar investigations involving vitamin E for heart disease treatment or prevention.

But the conclusions of the new study sparked criticism from one expert.

The conclusions are "unwarranted and very surprising," said Dr. Jeffrey Blumberg of Tufts University in Boston, Massachusetts, in an interview with Reuters Health.

"No new research has been conducted and this is why their conclusions are so surprising," added Blumberg, who is an antioxidant researcher.

In the study, Dr. Deepak P. Vivekananthan and associates reviewed seven previously published trials of vitamin E treatment and eight trials of beta carotene treatment, according to the report published in the June 14th issue of The Lancet. All of the trials included at least 1,000 patients and were trials in which patients were randomly assigned to take the supplements or a "control" treatment.

Vitamin E did not reduce the risk of stroke or dying of heart disease and made no difference in the risk of death due to any cause. Beta carotene users actually had a slight increase in the risk of death due to any cause and the risk of death due to heart disease.

The researchers note that the small harmful effect seen for beta carotene was largely due to two studies that included a lot of smokers.

"To suggest that there is some new danger is wildly out of proportion to the data," said Blumberg, noting that scientists have known the potential risks beta carotene poses to smokers for some time.

"Contrary to what the conclusions of this study state, beta carotene is quite safe to nonsmokers," he added.

Among the more than 80,000 patients included in vitamin E trials, the lack of efficacy leads the authors to say they do "not support the continued use of vitamin E treatment."

In fact, co-author Dr. Marc S. Penn told Reuters Health, one "trial showed that vitamin E blocked the effects of otherwise established good therapies with statins and niacin, so I think there's no evidence they're good and there is a hint that they may be harmful."

So he and his associates recommend that vitamin E be excluded in trials of patients at high risk of coronary artery disease.

However, Penn pointed out that ophthalmologists recommend large doses of vitamin supplements for the sight-robbing condition macular degeneration and that the antioxidants are being studied as treatment for other illnesses.

"Certainly if there is a risk for other diseases where beta carotene has been shown to be efficacious, they should still take those," he added.

Otherwise, "we should really be focusing on healthy diets," he said. "The concept of vitamin supplements to overcome bad dietary habits is not a valid thesis, at least with vitamin E and beta carotene."

But, according to Blumberg, there is a biological basis for vitamin E's potential role in heart disease prevention. He noted that several studies have shown that vitamin E appeared to help prevent heart disease in healthy people who took the antioxidant over a decade.

The Council for Responsible Nutrition, a group the represents supplement manufacturers and suppliers, called the analysis "irresponsible, over-interpreted, and old news disguised as something new for publicity purposes," in a press statement.

They note that the risk of beta carotene is associated primarily with smoking. They also said that vitamin E has potential benefits for vision, Alzheimer's disease and cancer.

SOURCE: The Lancet 2003;361:2017-2023.

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)